Die Scham angehender Primarstufenlehrkräfte im Fach Mathematik - eine bisher kaum beachtete Emotion
dc.contributor.author | Jenßen, Lars | |
dc.date.accessioned | 2023-06-13T19:17:49Z | |
dc.date.available | 2023-06-13T19:17:49Z | |
dc.date.issued | 2023 | |
dc.description.abstract | Erste Misserfolgserfahrungen, emotional begleitet von Schamerleben können bei angehenden Primarstufenlehrkräften zu generellen Zweifeln an ihren Fähigkeiten führen, später Mathematik unterrichten zu können. Aber was ist Scham? Welche besondere Verbindung von Mathematik und Scham gibt es? Welche Befunde gibt es für angehende Primarstufenlehrkräfte? Und wie kann Scham im Lehramtsstudium im Fach Mathematik begegnet werden? | de |
dc.identifier.uri | http://hdl.handle.net/2003/41812 | |
dc.identifier.uri | http://dx.doi.org/10.17877/DE290R-23655 | |
dc.language.iso | de | de |
dc.publisher | Gesellschaft für Didaktik der Mathematik | |
dc.relation.ispartof | Beiträge zum Mathematikunterricht 2022 | |
dc.subject | Scham | de |
dc.subject | Lehramtsstudierende | de |
dc.subject | Primarstufe | de |
dc.subject | Emotionen | de |
dc.subject.ddc | 510 | |
dc.title | Die Scham angehender Primarstufenlehrkräfte im Fach Mathematik - eine bisher kaum beachtete Emotion | de |
dc.type | Text | de |
dc.type.publicationtype | conferenceObject | de |
dcterms.accessRights | open access | |
eldorado.secondarypublication | false | de |