Medien machen den Unterschied: Darstellen – Sprache – Heterogenität

dc.contributor.authorSchreiber, Christof
dc.date.accessioned2023-06-07T14:06:23Z
dc.date.available2023-06-07T14:06:23Z
dc.date.issued2023
dc.description.abstractAnhand ausgewählter Projekte zu den Bereichen Darstellen, Sprache und Heterogenität soll hier gezeigt werden, wo, wann und wie die Medien den Unterschied machen oder machen können. Dazu werden die Projekte ‚Mathe Chat‘, ‚PriMaPodcasts‘ und die Verwendung von Apps in inklusiven Settings als Beispiele genutzt. Wichtig ist, dass die digitalen Medien in Verbindung mit ‚nicht digitalen Medien‘ genutzt werden, die im Folgenden als ‚physische‘ Medien bezeichnet werden. Dazu zunächst einige Vorbemerkungen, um meine Sicht auf Medien – digitale und physische – einzuordnen.de
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/2003/41580
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.17877/DE290R-23423
dc.language.isodede
dc.publisherGesellschaft für Didaktik der Mathematik
dc.relation.ispartofBeiträge zum Mathematikunterricht 2022
dc.subject.ddc510
dc.titleMedien machen den Unterschied: Darstellen – Sprache – Heterogenitätde
dc.typeTextde
dc.type.publicationtypeconferenceObjectde
dcterms.accessRightsopen access
eldorado.secondarypublicationfalsede

Files

Original bundle
Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
BzMU22_21.pdf
Size:
129.88 KB
Format:
Adobe Portable Document Format
Description:
DNB
License bundle
Now showing 1 - 1 of 1
No Thumbnail Available
Name:
license.txt
Size:
4.85 KB
Format:
Item-specific license agreed upon to submission
Description:

Collections