Medien machen den Unterschied: Darstellen – Sprache – Heterogenität
dc.contributor.author | Schreiber, Christof | |
dc.date.accessioned | 2023-06-07T14:06:23Z | |
dc.date.available | 2023-06-07T14:06:23Z | |
dc.date.issued | 2023 | |
dc.description.abstract | Anhand ausgewählter Projekte zu den Bereichen Darstellen, Sprache und Heterogenität soll hier gezeigt werden, wo, wann und wie die Medien den Unterschied machen oder machen können. Dazu werden die Projekte ‚Mathe Chat‘, ‚PriMaPodcasts‘ und die Verwendung von Apps in inklusiven Settings als Beispiele genutzt. Wichtig ist, dass die digitalen Medien in Verbindung mit ‚nicht digitalen Medien‘ genutzt werden, die im Folgenden als ‚physische‘ Medien bezeichnet werden. Dazu zunächst einige Vorbemerkungen, um meine Sicht auf Medien – digitale und physische – einzuordnen. | de |
dc.identifier.uri | http://hdl.handle.net/2003/41580 | |
dc.identifier.uri | http://dx.doi.org/10.17877/DE290R-23423 | |
dc.language.iso | de | de |
dc.publisher | Gesellschaft für Didaktik der Mathematik | |
dc.relation.ispartof | Beiträge zum Mathematikunterricht 2022 | |
dc.subject.ddc | 510 | |
dc.title | Medien machen den Unterschied: Darstellen – Sprache – Heterogenität | de |
dc.type | Text | de |
dc.type.publicationtype | conferenceObject | de |
dcterms.accessRights | open access | |
eldorado.secondarypublication | false | de |