Einblicke in die Beweiskompetenz gewinnen - Aufgabenentwicklung
dc.contributor.author | Tebaartz, Petra Carina | |
dc.date.accessioned | 2018-02-22T10:07:41Z | |
dc.date.available | 2018-02-22T10:07:41Z | |
dc.date.issued | 2017 | |
dc.description.abstract | In meinem Dissertationsprojekt geht es darum, die Beweiskompetenz von Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Mathematik-Olympiade zu erfassen, um daraus begründete Ansatzpunkte für eine frühzeitige und langfristige Förderung mathematisch interessierter junger Menschen zu gewinnen. Zu diesem Zweck wurde mir gestattet, im Rahmen der Regionalrunde der Mathematik-Olympiade in Nordrhein-Westfalen im Jahr 2016 für jede Jahrgangsstufe eine Aufgabe zum Beweisen zu stellen.1 In diesem Artikel wird die Aufgabe zur Erfassung der Beweisfähigkeiten von Schülerinnen und Schülern in den Klassenstufen 7 und 8 vorgestellt. An ihr wird skizziert, welche grundlegenden Überlegungen bei der Entwicklung der Aufgabe leitend waren und inwiefern diese Aufgabe Einblicke in die Fähigkeiten und Schwierigkeiten von Lernenden zum mathematischen Beweisen ermöglicht. | de |
dc.identifier.uri | http://hdl.handle.net/2003/36731 | |
dc.identifier.uri | http://dx.doi.org/10.17877/DE290R-18732 | |
dc.language.iso | de | |
dc.publisher | Gesellschaft für Didaktik der Mathematik | de |
dc.relation.ispartof | Vorträge auf der 51. Tagung für Didaktik der Mathematik - Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik vom 27.02 bis 03.03.2017 in Potsdam | de |
dc.subject.ddc | 510 | |
dc.title | Einblicke in die Beweiskompetenz gewinnen - Aufgabenentwicklung | de |
dc.type | Text | |
dc.type.publicationtype | conferenceObject | |
dcterms.accessRights | open access | |
eldorado.secondarypublication | false |