Argumentieren mit multiplen und dynamischen Darstellungen
dc.contributor.author | Bauer, Andreas | de |
dc.date.accessioned | 2014-01-17T14:17:15Z | |
dc.date.available | 2014-01-17T14:17:15Z | |
dc.date.issued | 2012 | |
dc.description.abstract | Der Einzug des Rechners in den Mathematikunterricht hat eine Vielzahl neuer Möglichkeiten der Darstellung wie z.B. multiple, dynamisch verbundene Repräsentationen mathematischer Probleme mit sich gebracht. Die Forschungslage zu ihrer Wirksamkeit ist jedoch uneindeutig. Das vorgestellte Forschungsvorhaben will klären, wie Schüler diese in mathematischen Argumentationen nutzen. Dazu werden schriftliche Schülerdokumente analysiert und an Hand der auftretenden Argumente klassifiziert. | de |
dc.identifier.uri | http://hdl.handle.net/2003/32314 | |
dc.identifier.uri | http://dx.doi.org/10.17877/DE290R-13722 | |
dc.language.iso | de | |
dc.publisher | Gesellschaft für Didaktik der Mathematik | de |
dc.relation.ispartof | Beiträge zum Mathematikunterricht 2012, 46. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik vom 5.3.2012 bis 9.3.2012 in Weingarten | de |
dc.subject.ddc | 510 | |
dc.title | Argumentieren mit multiplen und dynamischen Darstellungen | de |
dc.type | Text | |
dc.type.publicationtype | conferenceObject | |
dcterms.accessRights | open access |
Files
Original bundle
1 - 1 of 1