Figuren verändern - Funktionen verstehen
dc.contributor.author | Roth, Jürgen | de |
dc.date.accessioned | 2013-10-01T15:20:31Z | |
dc.date.available | 2013-10-01T15:20:31Z | |
dc.date.issued | 2005 | |
dc.description.abstract | Die Auseinandersetzung mit Funktionen ist einer der wichtigsten Themenstränge des Mathematikunterrichts der Sekundarstufen. Schülerinnen und Schüler sollen im Laufe ihrer Schulzeit den Funktionsbegriff erfassen, wichtige Funktionstypen und ihre Eigenschaften kennen lernen und schließlich Funktionen benutzen, um Zusammenhänge zu erkennen, zu beschreiben oder herzustellen. Um den Funktionsbegriff zu erfassen ist es notwendig geeignete Grundvorstellungen aufzubauen, auf die beim individuellen Rekonstruktionsprozess des Funktionsbegriffs immer wieder zurückgegriffen werden kann. Diese Grundvorstellungen sollten Erfahrungen zu den drei wesentlichen Aspekten des Funktionsbegriffs Zuordnung, Änderungsverhalten (Kovariation) und Sicht als Ganzes umfassen. | de |
dc.identifier.uri | http://hdl.handle.net/2003/30740 | |
dc.identifier.uri | http://dx.doi.org/10.17877/DE290R-5926 | |
dc.language.iso | de | |
dc.publisher | Gesellschaft für Didaktik der Mathematik | de |
dc.relation.ispartof | Beiträge zum Mathematikunterricht 2005, 39. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik vom 28.2. bis 4.3.2005 in Bielefeld | de |
dc.subject.ddc | 510 | |
dc.title | Figuren verändern - Funktionen verstehen | de |
dc.type | Text | |
dc.type.publicationtype | conferenceObject | |
dcterms.accessRights | open access |
Files
Original bundle
1 - 1 of 1