Mit Hilfe der Mathematik eine gute Entscheidung treffen – Förderung der Fähigkeit des kritischen Denkens als Bestandteil von „21st-Century-Skills“
dc.contributor.author | Hagena, Maike | |
dc.contributor.author | Schlüter, Dominik | |
dc.contributor.author | Besser, Michael | |
dc.date.accessioned | 2024-11-20T19:00:27Z | |
dc.date.available | 2024-11-20T19:00:27Z | |
dc.date.issued | 2024 | |
dc.description.abstract | Der Aufbau der Fähigkeit des kritischen Denkens als Teil von „21st-Century-Skills“ ist als Bildungsauftrag von Schule zu verstehen. Dem Fach Mathematik kommt hier eine entscheidende Rolle zu, wenn im Kontext alltagsbezogener Problemstellungen verschiedene Handlungsoptionen unter Berücksichtigung mathematikhaltiger Informationen/Argumente abgewogen werden sollen. Im Vortrag wird daher untersucht, wie Lernende beim Aufbau kritischen Denkens erfolgreich unterstützt werden können. Im Kontrollgruppendesign zeigt sich eine Überlegenheit einer integrierten sprachlich/mathematischen Förderung. | de |
dc.identifier.uri | http://hdl.handle.net/2003/42776 | |
dc.identifier.uri | http://dx.doi.org/10.17877/DE290R-24609 | |
dc.language.iso | de | |
dc.publisher | Gesellschaft für Didaktik der Mathematik | de |
dc.relation.ispartof | Beiträge zum Mathematikunterricht 2024 | de |
dc.relation.ispartofseries | Beiträge zum Mathematikunterricht 57 | |
dc.subject | Sekundarstufe I | de |
dc.subject | Modellieren | de |
dc.subject | Sprache & Mathematik | de |
dc.subject | interdisziplinär | de |
dc.subject.ddc | 510 | |
dc.title | Mit Hilfe der Mathematik eine gute Entscheidung treffen – Förderung der Fähigkeit des kritischen Denkens als Bestandteil von „21st-Century-Skills“ | de |
dc.type | Text | |
dc.type.publicationtype | ConferencePaper | |
dcterms.accessRights | open access | |
eldorado.secondarypublication | false |