Worauf kommt es in Unterrichtsinteraktion an? Rekonstruktion von Deutungsmustern handlungsentlasteter Lehrkräfte
dc.contributor.author | Vogler, Anna-Marietha | |
dc.date.accessioned | 2014-05-28T15:08:32Z | |
dc.date.available | 2014-05-28T15:08:32Z | |
dc.date.issued | 2014 | |
dc.description.abstract | Während vielfältige Theorien über die Ermöglichung einer erfolgreichen Partizipation am unterrichtlichen Diskurs existieren, scheinen die daraus resultierenden Ansprüche an den Unterrichtsalltag zwischen individueller Förderung und Erreichen eines kollektiven Lernziels vielen Akteuren kaum umsetzbar. Zur genaueren Untersuchung der Akteursperspektive werden im Projekt INTERPASS videostimulierte Gruppendiskussionen geführt und daraus Relevanzsetzungen handlungsentlastet beobachtender Lehrpersonen rekonstruiert. | de |
dc.identifier.uri | http://hdl.handle.net/2003/33379 | |
dc.identifier.uri | http://dx.doi.org/10.17877/DE290R-1046 | |
dc.language.iso | de | |
dc.publisher | Gesellschaft für Didaktik der Mathematik | de |
dc.relation.ispartof | Beiträge zum Mathematikunterricht 2014, 48. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik vom 10.03.2014 bis 14.03.2014 in Koblenz | de |
dc.subject.ddc | 510 | |
dc.title | Worauf kommt es in Unterrichtsinteraktion an? Rekonstruktion von Deutungsmustern handlungsentlasteter Lehrkräfte | de |
dc.type | Text | |
dc.type.publicationtype | conferenceObject | |
dcterms.accessRights | open access |