Auswahl und optimale Auslegung industrieller Bauteilreinigungsanlagen

dc.contributor.advisorKünne, Berndde
dc.contributor.authorWullstein, Mathiasde
dc.contributor.refereeCrostack, Horst-Arturde
dc.date.accepted2004
dc.date.accessioned2004-12-06T13:14:59Z
dc.date.available2004-12-06T13:14:59Z
dc.date.created2004-11-12de
dc.date.issued2004-11-17de
dc.description.abstractIn der vorliegenden Arbeit wird ein Weg zur rechnerunterstützen Auswahl und optimalen Auslegung von Bauteilreinigungsanlagen vorgestellt. In der industriellen Bauteilreinigung suchen Anwender oft Lösungen für ihre Reinigungsprobleme, welche immer einen technischen und einen wirtschaftlichen Aspekt besitzen: Die Bauteile sollten so sauber wie nötig und dabei so kostengünstig wie möglich gereinigt werden.Zur Unterstützung der Auswahl geeigneter Reinigungsanlagen wird in der Arbeit eine internetbasierte Lösungsdatenbank entwickelt, in die Anbieter als Experten der Reinigungsbranche selber Reinigungsanlagen eintragen und bewerten können. Die Bewertung erfolgt nach technischen sowie nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten. Nach der Auswahl einer Anlage ist es Aufgabe des Anbieters, diese auf die möglichst wirtschaftliche Lösung des individuellen Reinigungsproblems hin optimal auszulegen. Dabei sind zahlreiche, oft gegenläufige Parameter zu berücksichtigen, so dass teuere und aufwändige Vorversuche unvermeidbar sind. Als Abhilfe wird in der vorliegenden Arbeit ein Simulationssystem für Bauteilreinigungsanlagen entwickelt. Dieses ermöglicht die Modellierung von Reinigungsprozessen am Rechner und berechnet das damit erzielbare Reinigungsergebnis sowie die anfallenden Reinigungskosten. Dabei wird zunächst exemplarisch die Tauchreinigung betrachtet. Der flexible und modulare Aufbau des Systems ermöglicht jedoch eine Erweiterung hinsichtlich anderer Reinigungstechnologien sowie die Aufnahme zukünftiger Forschungsergebnisse.Auf Basis des Simulationssystems wird dann ein automatisches Optimierverfahren vorgestellt, welches mit Evolutionären Algorithmen arbeitet. Dieses ermittelt am Simulationsmodell Anlagenparameter, welche zu einer besonders kostengünstigen und gleichzeitig technisch hinreichenden Reinigung der Bauteile führen.de
dc.format.extent4790255 bytes
dc.format.extent31195136 bytes
dc.format.mimetypeapplication/pdf
dc.format.mimetypeapplication/msword
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/2003/2802
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.17877/DE290R-14936
dc.language.isodede
dc.publisherUniversität Dortmundde
dc.subjectBauteilreinigungde
dc.subjectTeilereinigungde
dc.subjectReinigungsanlagende
dc.subjectDatenbankde
dc.subjectSimulationde
dc.subjectOptimierungde
dc.subjectEvolutionäre Algorithmende
dc.subjectparts cleaningen
dc.subjectcleaning systemen
dc.subjectcleaning processen
dc.subjectdatabaseen
dc.subjectsimulationen
dc.subjectoptimizationen
dc.subject.ddc620de
dc.titleAuswahl und optimale Auslegung industrieller Bauteilreinigungsanlagende
dc.typeTextde
dc.type.publicationtypedoctoralThesisde
dcterms.accessRightsopen access

Files

Original bundle
Now showing 1 - 2 of 2
Loading...
Thumbnail Image
Name:
Wullsteinunt.pdf
Size:
4.57 MB
Format:
Adobe Portable Document Format
Description:
DNB
No Thumbnail Available
Name:
original_in_word.doc
Size:
29.75 MB
Format:
Microsoft Word