Charakteristika kollektiver Argumentationen in ungestörten Peerinteraktionen im Kindergarten

dc.contributor.authorVogler, Anna-Marietha
dc.contributor.authorHenschen, Esther
dc.contributor.authorTeschner, Martina
dc.date.accessioned2023-06-06T19:19:55Z
dc.date.available2023-06-06T19:19:55Z
dc.date.issued2023
dc.description.abstractInteraktionen zwischen Peers im Spiel nehmen einen Großteil der Zeit im Kindergarten ein. In Peerinteraktionen verhandeln Kinder eine Vielzahl von Themen, die für sie relevant sind. Nicht selten machen sie dabei erste mathematische Entdeckungen. Im folgenden Beitrag stehen diese Interaktionen im Mittelpunkt des Forschungsinteresses. Es wird herausgearbeitet, wie die Peers für sie relevante mathematische Themen in Bauspielsituationen aushandeln und wie dabei durch kollektive Argumentationsprozesse im interaktiven Wechselspiel Bedingungen für die Möglichkeit des Lernens geschaffen werden.de
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/2003/41440
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.17877/DE290R-23283
dc.language.isodede
dc.publisherGesellschaft für Didaktik der Mathematik
dc.relation.ispartofBeiträge zum Mathematikunterricht 2022
dc.subjectKiTade
dc.subjectinterdisziplinärde
dc.subjectArgumentieren & Beweisende
dc.subject.ddc510
dc.titleCharakteristika kollektiver Argumentationen in ungestörten Peerinteraktionen im Kindergartende
dc.typeTextde
dc.type.publicationtypeconferenceObjectde
dcterms.accessRightsopen access
eldorado.secondarypublicationfalsede

Files

Original bundle
Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
BzMU22_1317.pdf
Size:
151.33 KB
Format:
Adobe Portable Document Format
Description:
DNB
License bundle
Now showing 1 - 1 of 1
No Thumbnail Available
Name:
license.txt
Size:
4.85 KB
Format:
Item-specific license agreed upon to submission
Description:

Collections