Diagnosefähigkeiten digital erlernen – das Projekt FALEDIA
dc.contributor.author | Huethorst, Lara | |
dc.contributor.author | Walter, Daniel | |
dc.contributor.author | Böttcher, Meike | |
dc.contributor.author | Selter, Christoph | |
dc.contributor.author | Bergmann, Andreas | |
dc.contributor.author | Harrer, Andreas | |
dc.contributor.author | Dobbrunz, Tabea | |
dc.contributor.author | Reinartz, Lea | |
dc.date.accessioned | 2023-06-13T19:14:26Z | |
dc.date.available | 2023-06-13T19:14:26Z | |
dc.date.issued | 2023 | |
dc.description.abstract | Internationale Vergleichsuntersuchungen weisen wiederkehrend auf ausbaufähige und im Trend weitgehend stagnierende Leistungen von Schüler:innen im Mathematikunterricht hin (Selter et al., 2020). Als eine mögliche Ursache wird hierfür das Ausbleiben diagnosegeleiteter Förderung ausgemacht (Prediger, 2009). Zur Steigerung von Diagnosefähigkeiten von (angehenden) Lehrkräften für die Primarstufe im Fach Mathematik wird im Projekt FALEDIA eine digitale Lernplattform entwickelt und erforscht. | de |
dc.identifier.uri | http://hdl.handle.net/2003/41808 | |
dc.identifier.uri | http://dx.doi.org/10.17877/DE290R-23651 | |
dc.language.iso | de | de |
dc.publisher | Gesellschaft für Didaktik der Mathematik | |
dc.relation.ispartof | Beiträge zum Mathematikunterricht 2022 | |
dc.subject | Diagnosefähigkeiten | de |
dc.subject | Lernplattform | de |
dc.subject | digitale Medien | de |
dc.subject | Lehrkräfteausbildung | de |
dc.subject | Lehrerbildung (1., 2. und 3. Phase) | de |
dc.subject | Digitalisierung & Mathematik | de |
dc.subject | interdisziplinär | de |
dc.subject.ddc | 510 | |
dc.title | Diagnosefähigkeiten digital erlernen – das Projekt FALEDIA | de |
dc.type | Text | de |
dc.type.publicationtype | conferenceObject | de |
dcterms.accessRights | open access | |
eldorado.secondarypublication | false | de |