Möglichkeiten zur Diagnose und Differenzierung in großen Mathematik-Lehrveranstaltungen

dc.contributor.authorHoppe, Helmer
dc.date.accessioned2023-06-13T19:12:32Z
dc.date.available2023-06-13T19:12:32Z
dc.date.issued2023
dc.description.abstractDifferenzierendes Eingehen auf unterschiedliche Lernvoraussetzungen im Mathematikunterricht der Primar- und Sekundarstufe wird seit langem systematisch erforscht und Ansätze in der Praxis erprobt. Auch in einigen (häufig fachdidaktischen) Lehrveranstaltungen an Hochschulen wird erfolgreich eine Auflösung des „Lernens im Gleichschritt“ praktiziert. Dennoch scheint es weder in der Praxis noch in der Literatur systematische Ansätze zur Differenzierung in großen Mathematik-Lehrveranstaltungen mit nicht selten über 200 Studierenden zu geben. (Dies kann verschiedene Gründe haben; eine Bestandsaufnahme zu Wahrnehmung von und Umgang mit Heterogenität in fachwissenschaftlichen Studiengängen steht noch aus).de
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/2003/41806
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.17877/DE290R-23649
dc.language.isodede
dc.publisherGesellschaft für Didaktik der Mathematik
dc.relation.ispartofBeiträge zum Mathematikunterricht 2022
dc.subjectHochschuldidaktikde
dc.subjectDifferenzierungde
dc.subjectDiagnosede
dc.subjectHeterogenitätde
dc.subjectHochschulede
dc.subjectHeterogenität & Inklusion im MUde
dc.subjectinterdisziplinärde
dc.subjectSchnittstelle Sek 2 und Hochschulede
dc.subject.ddc510
dc.titleMöglichkeiten zur Diagnose und Differenzierung in großen Mathematik-Lehrveranstaltungende
dc.typeTextde
dc.type.publicationtypeconferenceObjectde
dcterms.accessRightsopen access
eldorado.secondarypublicationfalsede

Files

Original bundle
Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
BzMU22_865.pdf
Size:
36.54 KB
Format:
Adobe Portable Document Format
Description:
DNB
License bundle
Now showing 1 - 1 of 1
No Thumbnail Available
Name:
license.txt
Size:
4.85 KB
Format:
Item-specific license agreed upon to submission
Description:

Collections