Die gute CAS-Aufgabe für die Prüfung
dc.contributor.author | Pallack, Andreas | de |
dc.date.accessioned | 2013-10-04T10:24:24Z | |
dc.date.available | 2013-10-04T10:24:24Z | |
dc.date.issued | 2007 | |
dc.description.abstract | Das Potenzial neuer Technologien für den Unterricht und seine Weiterentwicklung wurde mittlerweile erkannt. Viele Lehrpläne für Mathematik schreiben den Einsatz von dynamischer Geometriesoftware, Funktionenplottern, Tabellenkalkulationen oder auch Computer-Algebra-Systemen (kurz: CAS) vor oder empfehlen ihn zumindest. In vielen Ländern werden diese Systeme auch in Klausuren und Prüfungen eingesetzt. In diesem Beitrag werden Indizien vorgestellt, die darauf hindeuten, dass die Möglichkeiten von CAS in Klausur- und Prüfungsaufgaben nicht angemessen zum Tragen kommen können. | de |
dc.identifier.uri | http://hdl.handle.net/2003/30850 | |
dc.identifier.uri | http://dx.doi.org/10.17877/DE290R-6168 | |
dc.language.iso | de | |
dc.publisher | Gesellschaft für Didaktik der Mathematik | de |
dc.relation.ispartof | Beiträge zum Mathematikunterricht 2007, 41. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik vom 25.3. bis 30.3.2007 in Berlin | de |
dc.subject.ddc | 510 | |
dc.title | Die gute CAS-Aufgabe für die Prüfung | de |
dc.type | Text | |
dc.type.publicationtype | conferenceObject | |
dcterms.accessRights | open access |
Files
Original bundle
1 - 1 of 1