Argumentieren im Hier und Jetzt – Zur situativen Normierung von kollektiven Argumentationen im Mathematikunterricht
Loading...
Date
2023
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
Gesellschaft für Didaktik der Mathematik
Abstract
Aus soziologischer Perspektive gilt es als weitgehend unstrittig, dass die beweisende Disziplin Mathematik mit einer starken Normierung ihrer Erkenntnis-, Darstellungs- und Kommunikationsprozesse einhergeht. Zweck ist dabei, die inhaltliche Kohärenz und den sozialen Konsens der Disziplin zu sichern (Heintz, 2000). Doch die fachlichen Konventionen, die in der Mathematik gelten, gelten nicht ohne Weiteres auch im alltäglichen Mathematikunterricht. Die Lernenden sind mit den wissenschaftlichen Konventionen nicht vertraut. Sie müssen mit Blick auf mathematische Argumentationen im konkreten Unterricht erst lernen, was eine mathematische Argumentation auszeichnet, welche Darstellungen dafür zulässig sind und was im Kollektiv der Lerngruppe als eine überzeugende / gelungene / angemessene Argumentation gilt (Voigt, 1994). Obgleich das Argumentieren aus mathematikdidaktischer Perspektive einhellig als eine zentrale prozessbezogene Kompetenz erachtet wird und zahlreiche aktuelle Forschungsarbeiten eindrücklich die damit verbundenen Schwierigkeiten aufseiten der Lernenden dokumentieren (Rach et al. 2021, Ufer 2021, Welsing 2020), wurde die Normierung von Argumentationen im Mathematikunterricht bisher kaum untersucht. Wie werden Anforderungen an mathematische Argumentationen im Unterricht etabliert? Wie lernen die Kinder das Argumentieren im Hier und Jetzt des Unterrichtsalltags?
In einem Forschungsprojekt zur situativen Normierung von kollektiven Argumentationen im inklusiven Mathematikunterricht erforschen wir in unterschiedlichen Schulstufen vergleichend, wie Argumentationen in Plenumssituationen soziomathematisch normiert werden (Voigt, 1994) und inwiefern dabei Inklusionsbemühungen umgesetzt werden – oder auch nicht. In diesem Beitrag stehen die methodologische Perspektivierung und methodische Umsetzung des Projekts im Fokus.
Description
Table of contents
Keywords
Argumentieren, Normierung, Interaktion, Rekonstruktion, Argumentation, Erklärung