Produktives Fördern zwischen individuellem und gemeinsamem Lernen

Loading...
Thumbnail Image

Date

2014

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

Gesellschaft für Didaktik der Mathematik

Abstract

Einerseits ist individuelle Förderung eines der zentralen Leitprinzipien unterrichtlichen Handelns, das für alle Kinder gilt – ganz unabhängig von ihren jeweiligen mathematischen Kompetenzen. Andererseits gehört die gezielte, auf das einzelne Individuum explizit ausgerichtete Förderung von mathematisch leistungsschwachen Lernenden zu den Schwerpunktthemen schulischer Aktivitäten, die im Zuge der Diskussion um die Ergebnisse internationaler Vergleichsstudien oder aber um Inklusion gegenwärtig besondere Aufmerksamkeit genießt (vgl. zusammenfassend Scherer & Moser Opitz 2010). Wember (2013) fordert entsprechend, dass Förderung im Mathematikunterricht universell zugänglich und flexibel auszurichten sei. Demnach sollten alle Kinder, auch die mit Lernschwierigkeiten, Informationen zu einer gestellten Aufgabe aufnehmen, Interesse und Motivation für die Aufgabe entwickeln sowie sich aktiv einbringen und kompetent ausdrücken können. Das von der Deutsche Telekom Stiftung initiierte und finanzierte Projekt „Mathe-sicher-können“ widmet sich dieser Aufgabe, indem es Fördermaterialien für Lernende mit Schwierigkeiten im Fach Mathematik am Ende der Grundschule und zu Beginn der Sekundarstufe 1 entwickelt (vgl. Deutscher, Prediger & Selter 2013).

Description

Table of contents

Keywords

Citation

Collections