Lernprozesse in der berufspraktischen Ausbildung von Mathematiklehrpersonen als Tätigkeit in sozialen Netzwerken – eine interdisziplinäre Analyse aus allgemein- und mathematikdidaktischer Perspektive

dc.contributor.authorKreis, Annelies
dc.contributor.authorBrunner, Esther
dc.contributor.authorGalle, Marco
dc.contributor.authorHiebler, Sonja
dc.contributor.authorStankovic, Sanja
dc.date.accessioned2023-06-28T15:15:44Z
dc.date.available2023-06-28T15:15:44Z
dc.date.issued2023
dc.description.abstractBerufspraktische Studienelemente wie Praktika stellen ein zentrales Element der Ausbildung von Lehrpersonen dar – und zwar sowohl bezüglich ihrer Relevanz als auch hinsichtlich der Ressourcen, die dafür eingesetzt werden. Von den Lehramtsstudierenden selbst werden Studienelemente mit Praxisbezug als besonders bedeutsam und ertragreich bewertet (Arnold et al., 2014). Trotz dieser unbestrittenen Relevanz von Praktika und anderen Praxisgefäßen ist über Gelingensfaktoren von praxissituierten Lernprozessen aber erst wenig bekannt (König & Rothland, 2018). Einige Studien geben zwar Hinweise, dass die Qualität von Mentoring und Unterrichtsbesprechungen für das Lernen der Studierenden im Praxisfeld bedeutsam sind (Futter, 2016; Kreis, 2012; Kreis & Staub, 2011, 2013). Aber diese Studien erfolgen bislang mehrheitlich aus allgemeindidaktischer Perspektive und kaum aus fachdidaktischer und noch weniger aus einer interdisziplinären Sicht heraus, in der sich allgemeindidaktische und fachdidaktische Anliegen und Forschungstraditionen zur gemeinsamen Bearbeitung relevanter Forschungsfragen zur berufspraktischen Ausbildung verbinden. Bisher kaum beleuchtet ist auch die Frage, welche Rolle die fachlich-fachdidaktische Expertise der Mentor*innen für die systematische Nutzung von Lerngelegenheiten der Studierenden in der Unterrichtsbesprechung spielen. Dies erstaunt insbesondere auch vor dem Hintergrund, dass Studierende im Praxisfeld mit verschiedenen Akteur*innen über ihren Unterricht – auch im Fach Mathematik – sprechen. Mit diesen offenen Fragen befasst sich die interdisziplinär angelegte SNFStudie „Lerngelegenheiten für Lehrstudierende im sozialen Netzwerk Praxisfeld aus allgemein- und mathematikdidaktischer Perspektive (Dia-MaNt)“ (Laufzeit: 07/2021–06/2025) (Kreis & Brunner, 2019). Im Beitrag werden der theoretische Hintergrund und das Design der Studie vorgestellt.de
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/2003/41854
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.17877/DE290R-23697
dc.language.isodede
dc.publisherGesellschaft für Didaktik der Mathematik
dc.relation.ispartofBeiträge zum Mathematikunterricht 2022
dc.subjectLehrpersonenbildungde
dc.subjectCoachingde
dc.subjectMentoringde
dc.subjectMathematikunterrichtde
dc.subjectUnterrichtsbesprechungende
dc.subjectGrundschulede
dc.subjectLehrerbildung (1., 2. und 3. Phase)de
dc.subjectinterdisziplinärde
dc.subject.ddc510
dc.titleLernprozesse in der berufspraktischen Ausbildung von Mathematiklehrpersonen als Tätigkeit in sozialen Netzwerken – eine interdisziplinäre Analyse aus allgemein- und mathematikdidaktischer Perspektivede
dc.typeTextde
dc.type.publicationtypeConferenceObjectde
dcterms.accessRightsopen access
eldorado.secondarypublicationfalsede

Files

Original bundle
Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
BzMU22_957.pdf
Size:
29.2 KB
Format:
Adobe Portable Document Format
Description:
DNB
License bundle
Now showing 1 - 1 of 1
No Thumbnail Available
Name:
license.txt
Size:
4.85 KB
Format:
Item-specific license agreed upon to submission
Description:

Collections