Negative Zahlen in der Grundschule
dc.contributor.author | Hattermann, Mathias | |
dc.date.accessioned | 2014-05-22T13:33:06Z | |
dc.date.available | 2014-05-22T13:33:06Z | |
dc.date.issued | 2014 | |
dc.description.abstract | Das Forschungs- und Entwicklungsprojekt Positive Beispiele zu negativen Zahlen erfolgt in Kooperation der Universität Bielefeld und der Laborschule Bielefeld. Innerhalb des Projektes arbeiten zwei Lehrerinnen, ein Lehrer, der Leiter der Wissenschaftlichen Einrichtung und eine wissenschaftliche Hilfskraft mit zwei Wissenschaftlern des Institutes für Didaktik der Mathematik der Universität zusammen, um konstruktive Hinweise zum schulbasierten Umgang mit ganzen Zahlen in verschiedenen Jahrgangsstufen zu erarbeiten. | de |
dc.identifier.uri | http://hdl.handle.net/2003/33187 | |
dc.identifier.uri | http://dx.doi.org/10.17877/DE290R-287 | |
dc.language.iso | de | |
dc.publisher | Gesellschaft für Didaktik der Mathematik | de |
dc.relation.ispartof | Beiträge zum Mathematikunterricht 2014, 48. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik vom 10.03.2014 bis 14.03.2014 in Koblenz | de |
dc.subject.ddc | 510 | |
dc.title | Negative Zahlen in der Grundschule | de |
dc.title.alternative | Ein Erfahrungsbericht aus einem laufenden Projekt mit der Laborschule Bielefeld | de |
dc.type | Text | |
dc.type.publicationtype | conferenceObject | |
dcterms.accessRights | open access |