Die Abstraktionsstufen der Zahl – Praktische Relevanz des Modells beim gezielten Einsatz von Veranschaulichungs- und Rechenmitteln in der Grundschule
dc.contributor.author | Rödler, Klaus | |
dc.date.accessioned | 2023-06-09T16:36:04Z | |
dc.date.available | 2023-06-09T16:36:04Z | |
dc.date.issued | 2023 | |
dc.description.abstract | In der Schule lernen Kinder Zahlen kennen und mit diesen zu rechnen. Damit dieses verständig geschieht, bedarf es der Entwicklung strukturierter Vorstellungen, die insbesondere im Kindesalter auf anschaulichen Konzepten aufbauen. Diesem Ziel dient der Einsatz von Veranschaulichungsmitteln, die in erster Linie unter dem Blickwinkel ‚quasisimultane Zahlerfassung‘ und ‚dezimaler Aufbau‘ beurteilt werden. Was wenig Aufmerksamkeit erhält, ist die Frage der intellektuellen Zugänglichkeit. Hier bietet das Modell der ‚Abstraktionsstufen der Zahl (Rödler, 2011; 2016; 2022) wesentliche Impulse. | de |
dc.identifier.uri | http://hdl.handle.net/2003/41629 | |
dc.identifier.uri | http://dx.doi.org/10.17877/DE290R-23472 | |
dc.language.iso | de | de |
dc.publisher | Gesellschaft für Didaktik der Mathematik | |
dc.relation.ispartof | Beiträge zum Mathematikunterricht 2022 | |
dc.subject | Inklusion | de |
dc.subject | Anfangsunterricht | de |
dc.subject | Rechenschwäche | de |
dc.subject | Prävention | de |
dc.subject.ddc | 510 | |
dc.title | Die Abstraktionsstufen der Zahl – Praktische Relevanz des Modells beim gezielten Einsatz von Veranschaulichungs- und Rechenmitteln in der Grundschule | de |
dc.type | Text | de |
dc.type.publicationtype | conferenceObject | de |
dcterms.accessRights | open access | |
eldorado.secondarypublication | false | de |