Verstehen schriftlicher Rechenverfahren durch algorithmisches Denken am Beispiel der schriftlichen Subtraktion
Loading...
Date
2023
Authors
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
Gesellschaft für Didaktik der Mathematik
Abstract
Als Reaktion auf die zunehmende Digitalisierung der Gesellschaft veröffentlichte die Kultusministerkonferenz in Deutschland im Jahr 2016 das Kompetenzmodell „Kompetenzen in der digitalen Welt“. Dieses Modell benennt Kompetenzen, die Lernende der Primar- und Sekundarstufe bezüglich des Umgangs mit digitalen Medien erwerben sollen. Eine dieser Kompetenzen bezieht sich explizit auf das Problemlösen durch die Verwendung von Algorithmen.
Ein traditioneller Lerngegenstand, bei dem Lernende in der Grundschule mit Algorithmen in Berührung kommen, sind die schriftlichen Rechenverfahren. Studien zeigen, dass diese von Schüler*innen zwar bevorzugt, aber häufig nicht mit Verständnis angewandt werden (Jensen & Gasteiger, 2019). Diese Erkenntnisse führten zu einer kritischen Reflexion der Rolle der schriftlichen Rechenverfahren im Mathematikunterricht (Selter, 2000).
Dieser Beitrag soll die Bedeutung algorithmischen Denkens für das Verständnis der schriftlichen Rechenverfahren der Addition und Subtraktion herausstellen und folgende Frage beantworten: Wie kann algorithmisches Denken zum Verständnis der schriftlichen Subtraktion beitragen?
Description
Table of contents
Keywords
Grundschule, Digitalisierung & Mathematik, Arithmetik