Maßeinheiten im bilingualen Mathematikunterricht
dc.contributor.author | Albersmann, Natascha | |
dc.contributor.author | Rolka, Katrin | |
dc.date.accessioned | 2014-04-28T13:27:59Z | |
dc.date.available | 2014-04-28T13:27:59Z | |
dc.date.issued | 2014 | |
dc.description.abstract | Bilingualer Unterricht hat in Deutschland eine langjährige Tradition. Tatsächlich aber findet in der Literatur und auch bei der konkreten Umsetzung auf Schulebene Mathematik als bilinguales Sachfach oft keine Berücksichtigung. Der Mathematikunterricht bietet allerdings durchaus Möglichkeiten, sowohl sprachliche Anlässe als auch interkulturelle Bezüge zu integrieren. In diesem Beitrag wird eine Unterrichtssequenz vorgestellt, in der Schülerinnen und Schüler einer 8. Klasse eine Urlaubsreise in die USA planen. Dabei spielen unter anderem die unterschiedlichen Maßsysteme in Deutschland und den USA eine Rolle. | de |
dc.identifier.uri | http://hdl.handle.net/2003/33035 | |
dc.identifier.uri | http://dx.doi.org/10.17877/DE290R-13707 | |
dc.language.iso | de | |
dc.publisher | Gesellschaft für Didaktik der Mathematik | de |
dc.relation.ispartof | Beiträge zum Mathematikunterricht 2014, 48. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik vom 10.03.2014 bis 14.03.2014 in Koblenz | de |
dc.subject.ddc | 510 | |
dc.title | Maßeinheiten im bilingualen Mathematikunterricht | de |
dc.type | Text | |
dc.type.publicationtype | conferenceObject | |
dcterms.accessRights | open access |