Zweitklässler bezeichnen Wege in Eckenhausen
Loading...
Date
2014
Authors
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
Gesellschaft für Didaktik der Mathematik
Alternative Title(s)
Abstract
Orientierung in der Umwelt ist eine fundamentale Fähigkeit, die in Kindheit und Jugend erlernt werden muss. Je nach Situation erfolgt Orientierung unterschiedlich, beispielsweise können Stadtpläne zu Hilfe genommen werden. Um einen Weg vom Standpunkt zum Zielort zu finden, kann der Suchende eine Wegbeschreibung von einem Ortskundigen erfragen, die mit Hilfe des Stadtplans leichter nachvollziehbar ist. Für Wegbeschreibungen verwendet man Lageeigenschaften und Lagebeziehungen. Lageeigenschaften kennzeichnen die Lage von einzelnen Objekten. Eine Lagebeziehung kennzeichnet die Position von zwei Objekten zueinander. Im Forschungsprojekt liegt der Schwerpunkt auf den Lageeigenschaften rechts/ links, oben/ unten und vorn/ hinten und den dazu gehörenden Lagebeziehungen, also auf den drei Richtungen des Raumes. Es werden Wegbeschreibungen auf Plänen betrachtet. Konkret wird unter anderem der Stadtplan Eckenhausen verwendet. Eckenhausen ist dem Zahlenbuch Klasse 1 entnommen (Das Zahlenbuch 2012b, S. 84, siehe Abbildung 2). Die Forschungsfragehierzu lautet: Wie verstehen Zweitklässler Wegbeschreibungen in Bezug auf kartengebundene oder bewegungsgebundene Bezugssysteme?