Die Rolle des Fremdverstehen im Teacher Noticing

dc.contributor.authorGünther, Claudia-Susanne
dc.date.accessioned2023-06-13T18:55:14Z
dc.date.available2023-06-13T18:55:14Z
dc.date.issued2023
dc.description.abstractBeim Lösen von Additionsaufgaben bewegt ein Schüler unter dem Tisch rhythmisch seine Hände. Die Lehrerin denkt sich: ‚Er rechnet immer noch mit den Fingern.‘ Ein Mathelehrer teilt seine Klasse in Gruppen ein. Eine Schülerin rollt mit den Augen. Der Lehrer versteht: ‚Sie will nicht in dieser Gruppe arbeiten.‘ Ein Schüler gibt nach dem Matheunterricht sein Arbeitsblatt ab. Die Lehrerin sieht, dass es voller Kritzeleien ist und denkt sich: ‚Ihm war wohl langweilig.‘ Solche oder vergleichbare Situationen vollziehen sich täglich in jedem Mathematikunterricht. Ihnen allen ist gemein, dass eine Lehrkraft das Verhalten einer Schülerin oder eines Schülers versteht, indem sie dieses Verhalten auf ein Erleben zurückführt. Weil der Schüler unter dem Tisch rhythmisch seine Hände bewegt (= Verhalten), deutet die Lehrerin, dass er mit Hilfe seiner Finger rechnet (= Erleben). Weil sie nicht in dieser Gruppe arbeiten möchte (= Erleben), so die Deutung des Lehrers, rollt die Schülerin mit den Augen (= Verhalten). Und weil das Arbeitsblatt darauf verweist, dass der Schüler es bekritzelt hat (= Verhalten), versteht die Lehrerin, dass ihm im Unterricht langweilig war. Lehrkräfte versuchen also stets, das Verhalten ihrer Schüler*innen zu verstehen. Und dieses Verstehen – welches im Anschluss an den Soziologen Alfred Schütz fortan als ‚Fremdverstehen‘ bezeichnet werden soll (Schütz, 1932/2016, S. 137 ff.) – vollziehen sie, indem sie das beobachtete Verhalten ihrer Lernenden auf ein Erleben zurückführen, welches dem Verhalten zugrunde gelegen haben könnte.de
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/2003/41786
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.17877/DE290R-23629
dc.language.isodede
dc.publisherGesellschaft für Didaktik der Mathematik
dc.relation.ispartofBeiträge zum Mathematikunterricht 2022
dc.subjectFremdverstehende
dc.subjectTeacher Noticingde
dc.subjectAlfred Schützde
dc.subjectLehrerbildung (1., 2. und 3. Phase)de
dc.subjectinterdisziplinärde
dc.subjectSonstigesde
dc.subject.ddc510
dc.titleDie Rolle des Fremdverstehen im Teacher Noticingde
dc.typeTextde
dc.type.publicationtypeconferenceObjectde
dcterms.accessRightsopen access
eldorado.secondarypublicationfalsede

Files

Original bundle
Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
BzMU22_789.pdf
Size:
31.19 KB
Format:
Adobe Portable Document Format
Description:
DNB
License bundle
Now showing 1 - 1 of 1
No Thumbnail Available
Name:
license.txt
Size:
4.85 KB
Format:
Item-specific license agreed upon to submission
Description:

Collections