Minisymposium 19: Mathematikunterricht angesichts von Menschheitsherausforderungen – Vielfältige Perspektiven
Loading...
Date
2023
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
Gesellschaft für Didaktik der Mathematik
Abstract
Zwar wird bei Bildung für nachhaltige Entwicklung zuerst an andere Fächer gedacht (vgl. KMK, 2017), doch werfen Menschheitsherausforderungen wie die Klimakrise auch zum Mathematikunterricht neue Fragen auf. Einerseits hat er das Potenzial, Blick und Geist in der Weltaneignung in besonderer Weise zu schulen. Andererseits ist die zunehmend formatierende Rolle des Mathematikeinsatzes in unserer Gesellschaft zu beachten: Vermöge mathematischer Modelle erstellte Prognosen zu ökologischen, sozialen oder ökonomischen Fragen dienen als Entscheidungsgrundlagen und muten in hohem Maße wissenschaftlich an. Algorithmen greifen teils noch unmittelbarer ein. Im Minisymposium wurde die Rolle von Mathematik bei der Lösung aktueller gesellschaftlicher Probleme bewusst mehrperspektivisch angegangen und tastend ausgelotet (bzw. hierzu ein Anfang gemacht): Was unterscheidet die Erkenntnismethoden der Mathematik von denen anderer Fächer? Welche Rolle kann sie innerhalb interdisziplinärer Aushandlungsprozesse spielen? Welche schulmathematischen Themen und Methoden ermöglichen die kritische Reflexion der Bedingt- und Beschränktheit mathematischer Erkenntnis, welche fördern Mündigkeit und Handlungsvermögen?
Description
Table of contents
Keywords
BNE im Mathematikunterricht, Interdisziplinarität, mathematische Mündigkeit