Erhöhen neue Informationstechnologien den Handlungsspielraum in der Arbeit?
cc.publisher.place | Opladen | de |
dc.contributor.author | Fröhlich, Dieter | de |
dc.contributor.author | Hild, Paul | de |
dc.date.accessioned | 2011-05-30T10:33:27Z | |
dc.date.available | 2011-05-30T10:33:27Z | |
dc.date.issued | 1992-12-15 | |
dc.description.abstract | Vom Einsatz der neuen Informationstechnologien in der Produktion werden gegenwärtig für die Beschäftigten größere Autonomie und erweiterte Handlungsspielräume in der Arbeit erwartet. Die wenigen empirischen Belege stützen diese Erwartungen jedoch nicht. Eine eigene Befragung von 511 Teilnehmern an CNC-Weiterbildungskursen sowie von 456 Beschäftigten eineinhalb Jahre nach der Weiterbildung ergab: Im Durchschnitt aller Anwendungen verändert die CNCTechnik gegenüber der konventionellen Technik den menschlichen Handlungsspielraum in der Arbeit nicht. Allerdings sind CNC-Anwendungen mit ganzheitlichem Arbeitszuschnitt, die Programmiertätigkeiten und Maschinenbedienung in einer Hand vereinen, für Facharbeiter mit größerem Entscheidungs- und Tätigkeitsspielraum verbunden. Maschinenbedienung im Anwendungsbereich der neuen Technik verringert hingegen den Handlungsspielraum. | de |
dc.identifier.issn | 0941-5025 | |
dc.identifier.uri | http://hdl.handle.net/2003/27827 | |
dc.identifier.uri | http://dx.doi.org/10.17877/DE290R-4347 | |
dc.publisher | Westdeutscher Verlag | de |
dc.relation.ispartofseries | Arbeit | |
dc.subject.ddc | 300 | |
dc.subject.ddc | 650 | |
dc.title | Erhöhen neue Informationstechnologien den Handlungsspielraum in der Arbeit? | de |
dc.title.alternative | Eine empirische Analyse am Beispiel der CNC-Technik | de |
dc.type | Text | |
dc.type.publicationtype | article | |
dcterms.accessRights | restricted | |
eldorado.endpage | 367 | de |
eldorado.issue | 4 | |
eldorado.startpage | 352 | de |
eldorado.volume | 1 | |
eldorado.year | 1992 |