Eine Modellierungsaufgabe zum Thema: "Munterer Partnertausch beim Marienkäfer"

dc.contributor.authorGöttlich, Simonede
dc.contributor.authorBracke, Martinde
dc.date.accessioned2013-12-13T10:14:52Z
dc.date.available2013-12-13T10:14:52Z
dc.date.issued2009
dc.description.abstractWachstums - bzw. Populationsmodelle sind in der Biomathematik weit verbreitet. Ausgehend von einer aktuellen Studie zur Fortpflanzung der zweigepunkteten Marienkäfer-Spezies Adalia Bipunctata werden zwei mathematische Modelle vorgestellt, die Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II im Rahmen einer sogenannten Modellierungswoche erarbeitet haben. Der Ansatz der Schüler basiert in beiden Fällen im Wesentlichen auf einer zeitdiskreten Rekursion, wobei ein Ansatz sich mit dem direkten Aufschreiben der Rekursion beschäftigt und der andere aus einer Skizze zum möglichen Verlauf der Populationen hergeleitet wird. Im Folgenden wollen wir nun die Aufgabenstellung präzisieren und auf weitere wichtige Aspekte des Modellierungskreislaufes (Kaiser 1996, S. 68) wie z.B. das Beschaffen von Daten und das Herleiten eines Modells näher eingehen.de
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/2003/31317
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.17877/DE290R-13164
dc.language.isode
dc.publisherGesellschaft für Didaktik der Mathematikde
dc.relation.ispartofBeiträge zum Mathematikunterricht 2009, 43. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik vom 02.03. bis 06.03.2009 in Oldenburg
dc.subject.ddc510
dc.titleEine Modellierungsaufgabe zum Thema: "Munterer Partnertausch beim Marienkäfer"de
dc.typeText
dc.type.publicationtypeconferenceObject
dcterms.accessRightsopen access

Files

Original bundle
Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
015.pdf
Size:
45.27 KB
Format:
Adobe Portable Document Format
Description:
DNB

Collections