Digitale Unterstützung für Lehrkräfte beim Aufarbeiten von Verstehensgrundlagen: Mathe-sicher-können-Online-Check

dc.contributor.authorGroß, Sebastian
dc.contributor.authorPrediger, Susanne
dc.date.accessioned2023-06-13T18:53:11Z
dc.date.available2023-06-13T18:53:11Z
dc.date.issued2023
dc.description.abstractFörderorientierte Diagnosen sind, im Sinne des formativen Assessments, konsequent darauf ausgerichtet, die Handlungsentscheidungen von Lehrkräften für die Förderung zu fundieren (Black & Wiliam, 1998). Dazu können digitale Diagnoseplattformen substantiell beitragen durch automatisiertes Erfassen und Verarbeiten von Daten von Lernenden (Scheiter, 2021). Dass nicht nur kalkülorientierte, sondern auch verstehensorientierte digitale Diagnoseangebote möglich sind, hat z.B. das australische Diagnosetool SMART eindrucksvoll gezeigt, das systematisch die relevanten Grundvorstellungen und typischen Fehlvorstellungen der Lernenden zu vielen Themen der Sekundarstufe 1 für Lehrkräfte sichtbar macht (Stacey et al., 2018). Allerdings diagnostizieren die in Deutschland derzeit verfügbaren digitalen Diagnoseplattformen bislang vorrangig Kalkülfähigkeiten, zu wenig jedoch konzeptuelles Verständnis (Thurm, 2020). Daher wird bis 2024 der Mathe-sicher-können (MSK) Online-Check aufgebaut, der verstehens- und förderorientierte digitale Diagnosebausteine für die arithmetischen Verstehensgrundlagen der Klassen 3-7 bereitstellt. Digitalisiert werden derzeit die Standortbestimmungen zu 45 Diagnose- und Förderbausteinen aus dem nicht-digitalen MSK-Material für mathematikschwache Lernende (Selter et al., 2014). Die Diagnosebausteine sind konsequent verstehensorientiert, indem sie auf diejenigen Vorstellungen und Darstellungen der Arithmetik fokussieren, ohne die ein Weiterlernen nicht möglich ist (Zahl- und Operationsverständnis für natürliche Zahlen, Brüche, Dezimalzahlen, Prozente) und auch das Rechnen und Sachrechnen konsequent an Vorstellungen anknüpfen. Sie sind insofern förderorientiert, als dass sie passend zu den Fördereinheiten entwickelt wurden, die in unterrichtsergänzenden Kleingruppenförderungen oder Regelunterricht kommunikationsfördernd mit Lehrkräftemoderation genutzt werden können.de
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/2003/41784
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.17877/DE290R-23627
dc.language.isodede
dc.publisherGesellschaft für Didaktik der Mathematik
dc.relation.ispartofBeiträge zum Mathematikunterricht 2022
dc.subjectFörderorientierte Diagnostikde
dc.subjectformative assessmentde
dc.subjectUnterstützung von Lehrkräftende
dc.subjectVerstehensgrundlagende
dc.subjectSek Ide
dc.subjectDigitalisierung & Mathematikde
dc.subjectArithmetikde
dc.subject.ddc510
dc.titleDigitale Unterstützung für Lehrkräfte beim Aufarbeiten von Verstehensgrundlagen: Mathe-sicher-können-Online-Checkde
dc.typeTextde
dc.type.publicationtypeconferenceObjectde
dcterms.accessRightsopen access
eldorado.secondarypublicationfalsede

Files

Original bundle
Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
BzMU22_781.pdf
Size:
30.16 KB
Format:
Adobe Portable Document Format
Description:
DNB
License bundle
Now showing 1 - 1 of 1
No Thumbnail Available
Name:
license.txt
Size:
4.85 KB
Format:
Item-specific license agreed upon to submission
Description:

Collections