Heute das Morgen denken
Loading...
Date
2006-09-21T12:37:36Z
Authors
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
Abstract
Nutzer erwarten im Zeitalter von eBooks, eLearning, Amazon und ähnlichen Diensten zunehmend auch in bibliothekarischen Katalogen mehr als nur Titel- und Bestandsinformationen zu finden.
Der hbz-Medienserver bildet u.a. die Basis, um
1. Katalogdaten mit zusätzlichen, über die bibliographischen Angaben hinausgehenden Informationen, wie Inhaltsverzeichnisse, Rezensionen, Abstracts, Illustrationen, Buchumschlägen und Volltexten per Catalogue Enrichment anzureichern,
2. elektronische Objekte (Web-Seiten, Volltexte, Audiodateien, ...) zu verwalten und zu präsentieren,
3. Langzeitarchivierung von elektronischen Objekten zu gewährleisten.
Für die Bibliotheken bedeutet das die Option, mehr sachliche Informationen mit geringeren Kosten und auch bisher nicht zugängliche elektronische Bestände zur Verfügung stellen zu können.
Den Nutzern dienen die zusätzlichen Informationen zur inhaltlichen Erschließung von Titeln und geben ihnen neben einem weiteren Rechercheeinstieg Entscheidungshilfen bei der Auswahl von Literatur und den Zugriff auf elektronisch verfügbare Objekte.
Die Digitalisate werden über den hbz-Medienserver in verschiedene Anwendungen (z.B. hbz-Verbunddatenbank, Dreiländerkatalog) integriert und dort volltextlich indiziert.
Der Vortrag stellt verschiedene Projekte im Umfeld des hbz-Medienservers vor:
* Hochschulschriftenserver
* Langzeitarchivierung (Aufbau eines Webarchivs landesbibliothekarischen Inhalts) und
* Catalogue Enrichment ( kooperatives Scannen, Kooperation mit Verlagen)