Neugierde bei Lernenden wecken – Konzeptualisierungen und vielversprechende Förderansätze aus der Motivations- und Emotionsforschung
dc.contributor.author | Köhler, Pia | |
dc.contributor.author | Schukajlow, Stanislaw | |
dc.date.accessioned | 2024-11-29T20:00:07Z | |
dc.date.available | 2024-11-29T20:00:07Z | |
dc.date.issued | 2024 | |
dc.description.abstract | Motivation und Emotionen haben eine große Bedeutung für das Lernen und die Leistungen von Schülerinnen und Schülern im Mathematikunterricht und sind daher essenziell für einen langfristigen Bildungserfolg. Dieser Vortrag konzentriert sich auf die Neugierde als ein affektives Konstrukt. Zuerst wird der aktuelle Forschungsstand zur Neugierde im Mathematikunterricht beschrieben. Nachfolgend werden Erkenntnisse zu verwandten Konstrukten der Emotionen und des Interesses dargestellt und im Hinblick auf neue vielversprechende Forschungsansätze zur Neugierde im Mathematikunterricht diskutiert. | de |
dc.identifier.uri | http://hdl.handle.net/2003/42999 | |
dc.identifier.uri | http://dx.doi.org/10.17877/DE290R-24832 | |
dc.language.iso | de | |
dc.publisher | Gesellschaft für Didaktik der Mathematik | de |
dc.relation.ispartof | Beiträge zum Mathematikunterricht 2024 | de |
dc.relation.ispartofseries | Beiträge zum Mathematikunterricht 57 | |
dc.subject | Motivation und Emotion | de |
dc.subject | Sekundarstufe I | de |
dc.subject | Sekundarstufe II | de |
dc.subject | Interdisziplinär | de |
dc.subject | Diagnose und Förderung | de |
dc.subject.ddc | 510 | |
dc.title | Neugierde bei Lernenden wecken – Konzeptualisierungen und vielversprechende Förderansätze aus der Motivations- und Emotionsforschung | de |
dc.type | Text | |
dc.type.publicationtype | ConferencePaper | |
dcterms.accessRights | open access | |
eldorado.secondarypublication | false |