"Vielleicht 360° geteilt durch die Anzahl der Winkel?" – Wege zur Bestimmung des Drehwinkels beim Programmieren regelmäßiger n-Ecke
dc.contributor.author | Büscher, Carina | |
dc.date.accessioned | 2024-11-22T13:34:53Z | |
dc.date.available | 2024-11-22T13:34:53Z | |
dc.date.issued | 2024 | |
dc.description.abstract | Computational Thinking (CT) wird als eine wichtige Fertigkeit im 21. Jahrhundert angesehen, weshalb bereits in der Schule entsprechende Kompetenzen aufgebaut werden sollten. In einer ersten Analyse des hier vorgestellten Projekts wurden zunächst die CT-Aktivitäten von Lernenden beim Programmieren regelmäßiger n-Ecke rekonstruiert und dabei empirisch genauer spezifiziert. In diesem Beitrag werden die Potenziale für das Mathematiklernen genauer untersucht und dazu zunächst verschiedene Wege zur Bestimmung des Drehwinkels rekonstruiert. | de |
dc.identifier.uri | http://hdl.handle.net/2003/42881 | |
dc.identifier.uri | http://dx.doi.org/10.17877/DE290R-24714 | |
dc.language.iso | de | |
dc.publisher | Gesellschaft für Didaktik der Mathematik | de |
dc.relation.ispartof | Beiträge zum Mathematikunterricht 2024 | de |
dc.relation.ispartofseries | Beiträge zum Mathematikunterricht 57 | |
dc.subject | Sekundarstufe I | de |
dc.subject | Digitalisierung & Mathematik | de |
dc.subject | Geometrie | de |
dc.subject | interdisziplinär | de |
dc.subject | MINT & STEM-Education | |
dc.subject.ddc | 510 | |
dc.title | "Vielleicht 360° geteilt durch die Anzahl der Winkel?" – Wege zur Bestimmung des Drehwinkels beim Programmieren regelmäßiger n-Ecke | de |
dc.type | Text | |
dc.type.publicationtype | ConferencePaper | |
dcterms.accessRights | open access | |
eldorado.secondarypublication | false |