Das Decision Theatre und sein Einfluss auf das Mathematik-Bild von Schüler*innen

dc.contributor.authorWiebe, Joshua
dc.contributor.authorLieben, Christoph
dc.date.accessioned2024-12-09T13:39:56Z
dc.date.available2024-12-09T13:39:56Z
dc.date.issued2024
dc.description.abstractIn einem Decision Theatre werden auf Grundlage der Simulationsergebnisse eines wissenschaftlichen Modells mögliche Reaktionen auf gesellschaftliche Herausforderungen diskutiert. Im Rahmen des Forschungsprojekts Schule@DecisionTheatreLab wurde das DT erstmals auch für Schüler*innen aufbereitet und mit mehr als 20 Schulklassen durchgeführt. Dieser Beitrag stellt das Format aus mathematikdidaktischer Perspektive vor und präsentiert eine explorative Studie, die nahelegt, dass es Schüler*innen ein authentisches Bild von außerschulischen Modellierungsprozessen vermitteln kann.
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/2003/43144
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.17877/DE290R-24976
dc.language.isode
dc.publisherGesellschaft für Didaktik der Mathematikde
dc.relation.ispartofBeiträge zum Mathematikunterricht 2024de
dc.relation.ispartofseriesBeiträge zum Mathematikunterricht 57
dc.subjectSekundarstufe Ide
dc.subjectModellierende
dc.subjectDigitalisierung & Mathematikde
dc.subjectinterdisziplinärde
dc.subjectKooperatives Lernende
dc.subject.ddc510
dc.titleDas Decision Theatre und sein Einfluss auf das Mathematik-Bild von Schüler*innende
dc.typeText
dc.type.publicationtypeConferencePaper
dcterms.accessRightsopen access
eldorado.secondarypublicationfalse

Files

License bundle
Now showing 1 - 1 of 1
No Thumbnail Available
Name:
license.txt
Size:
4.82 KB
Format:
Item-specific license agreed upon to submission
Description:

Collections