Heft 2+3
Permanent URI for this collection
News
Redaktion:
Ursula Ammon +49(0)231/8596-260Ingrid Goertz (Sekr.) +49(0)231/8596-241
Technische Universität Dortmund
Sozialforschungsstelle (sfs)
Evinger Platz 17
D-44339 Dortmund
Fax: +49(0)231/8596-100
Rezensionsredaktion
Ruhr-Universität BochumInstitut für Arbeitswissenschaft
Dr. Martin Kröll
Universitätsstr. 150
D-44789 Bochum
Tel. +49(0)234/32-23292
Fax +49(0)234/32-14118
E-Mail: arbeit@iaw.rub.de
HerausgeberInnen
Prof. Dr. Gerhard Bosch, Duisburg-EssenProf. Dr. Katrin Hansen, Gelsenkirchen
Prof. Dr. Arne Heise, Hamburg
Prof. Dr. Thomas Herrmann, Bochum
Prof. Dr. Jürgen Howaldt, Dortmund
Dr. habil. Heike Jacobsen, Dortmund
Prof. Dr. Hermann Kotthoff, Saarbrücken/Darmstadt
Prof. Dr. Heiner Minssen, Bochum
Prof. Dr. Hartmut Neuendorff, Dortmund
Prof. Dr. Angela Paul-Kohlhoff, Darmstadt
Prof. Dr. Ivars Udris, Zürich
Verlag
Die Zeitschrift ist zu beziehen über:Lucius&Lucius Verlagsgesellschaft GmbH
Gerokstr. 51
D-70184 Stuttgart
Tel.: +49(0)711/242060
Fax +49(0)711/242088 info@luciusverlag.com
Browse
Recent Submissions
Item Finanzmarkt, Gütermarkt, Arbeitsmarkt beißen den Letzten die Hunde?(Lucius & Lucius Verlagsgesellschaft, 2010-09-15) Gensior, Sabine; Mendius, Hans GerhardItem Hintergründe und Ursachen der Finanzkrise(Lucius & Lucius Verlagsgesellschaft, 2010-09-15) Neubäumer, RenateDer Beitrag analysiert die Hintergründe und Ursachen der weltweiten Finanzkrise und kommt zu dem Ergebnis, dass das Zusammenspiel verschiedener Entwicklungen entscheidend war: die zu "hektische" Geldpolitik der amerikanischen Zentralbank, die Immobilienblase, vollkommen unregulierte "Verbriefungskaskaden" und eine extrem starke Ausweitung der nationalen und internationalen Kreditvergabe. Die Folge waren enorme Vermögensverluste, die sich vor allem auf die Umbewertung von Vermögen, das "Über-die-Verhältnisse-Leben" amerikanischer Haushalte sowie die Umverteilung von Einkommen und Vermögen im Zusammenhang mit der Entstehung der Krise zurückführen lassen.Item Krisenmanagement über Variationen des Arbeitsvolumens?(Lucius & Lucius Verlagsgesellschaft, 2010-09-15) Klös, Hans-Peter; Schäfer, HolgerDer Arbeitsmarkt in Deutschland wurde bisher in weitaus weniger sichtbarem Maße von der Wirtschaftskrise getroffen als vielfach erwartet. Dies lag an der umfänglichen Nutzung interner numerischer Flexibilitätsinstrumente. Doch diese Strategie die mit der demographischen Entwicklung und der Regulierung externer Flexibilität gut begründbar ist hat ihren Preis in Form von Beschäftigungsverlusten in der Zeitarbeit, steigenden Lohnstückkosten und fiskalischen Belastungen. Der Weg aus der Krise muss daher von Bemühungen begleitet sein, die Flexibilität des Arbeitsmarktes weiter zu stärken, um die Verstetigung dieser negativen Effekte zu verhindern.Item Folgen der Finanzkrise(Lucius & Lucius Verlagsgesellschaft, 2010-09-15) Walwei, UlrichIn Folge der Finanzkrise ging die deutsche Wirtschaftsleistung im Jahre 2009 in einem bisher nicht da gewesenen Umfang zurück. Die Finanzkrise stoppte den bis in den Herbst 2008 andauernden Aufschwung am Arbeitsmarkt und führte im Nachgang zu Arbeitsplatzverlusten und einem Anstieg der Arbeitslosigkeit. Trotzdem zeigt sich der hiesige Arbeitsmarkt insgesamt ziemlich robust und ist wieder im Aufwärtstrend. Zu verdanken ist dies einer von Arbeitgebern, Arbeitnehmern und öffentlicher Hand praktizierten Beschäftigungsstabilisierung, die auf einem hohen Maß an intern-numerischer Flexibilität und einem rationalem Verhalten aller Beteiligten beruht. Als Konsequenz ist jedoch trotz der unverkennbaren wirtschaftlichen Erholung eine Phase mit zunächst schwachem Beschäftigungswachstum zu erwarten, die den Arbeitsmarktzugang für wettbewerbsschwächere Personen erschweren wird.Item Stabile Beschäftigung durch flexible Arbeitszeiten(Lucius & Lucius Verlagsgesellschaft, 2010-09-15) Herzog-Stein, Alexander; Seifert, HartmutDer Beitrag zeigt, dass der Arbeitsmarkt in Deutschland trotz der schärfsten Konjunkturkrise in der Nachkriegszeit weitgehend robust geblieben ist. Diese sowohl im internationalen Vergleich als auch gegenüber früheren Konjunkturabschwüngen außerordentlich günstige Entwicklung ist vor allem Arbeitszeit verkürzenden Maßnahmen zu verdanken. Die Hauptlast tragen Arbeitszeitkonten und tarifliche Korridorregelungen gefolgt von der öffentlich geförderten Kurzarbeit. Außerdem haben zahlreiche Betriebe offensichtlich aus Sorge, bei einem neuerlichen Konjunkturaufschwung unter einem Mangel an Fachkräften zu leiden, Arbeitskräfte gehalten. Gelitten hat hierunter die Arbeitsproduktivität.Item "Die Flexibilität unbezahlter Zeit"(Lucius & Lucius Verlagsgesellschaft, 2010-09-15) Holst, HajoLeiharbeit entwickelt sich zunehmend zu einem Instrument der strategischen Unternehmensführung. Durch einen auf Dauer gestellten Einsatz von Leiharbeitskräften versucht das Management, sowohl die zukünftigen Profite gegen die Marktrisiken abzusichern als auch die gegenwärtigen Gewinne zu steigern. Im Windschatten der veränderten Funktion des Flexibilisierungsinstruments Leiharbeit wird ein konkurrenzzentrierter Modus der Regulierung der Arbeit etabliert, durch den sich auch die regulative Funktion zentraler Institutionen der Arbeitsbeziehungen wandelt: Setzten Flächentarifvertrag und Kündigungsschutz in der Vergangenheit der Konkurrenz unter Arbeitenden gewisse Grenzen, werden sie aufgrund der erodierenden Verankerung in den Praktiken der Arbeitgeber immer mehr zum Gegenstand der Konkurrenz.Item Fachkräfte finden, binden und entwickeln(Lucius & Lucius Verlagsgesellschaft, 2010-09-15) Schütt, PetraDie aktuelle Wirtschaftskrise hat den deutschen Maschinen- und Anlagenbau aus einer extremen Boomphase heraus in einen enormen Absatzeinbruch hinuntergezogen. Während des Aufschwungs machte den Unternehmen mehr und mehr ein Fachkräfte- und Ingenieurmangel zu schaffen. Der wirtschaftliche Erfolg war durch den Mangel an Fachkräften gefährdet. Der Beitrag erläutert die Ausgangssituation, aus der heraus Maschinenbauunternehmen in die Krise stürzten, und gibt einen Einblick in die beschäftigungspolitischen Strategien, die die überwiegend kleinen und mittelständischen Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus in der aktuellen Wirtschaftskrise verfolgen.Item Flexicurity(Lucius & Lucius Verlagsgesellschaft, 2010-09-15) Keller, BerndtDer Beitrag behandelt die bisher vernachlässigten Probleme der Umsetzung und Implementation von Flexicurity-Konzepten. Er analysiert detailliert die prozeduralen Hauptschwierigkeiten sowohl auf europäischer als auch auf nationaler Ebene und geht jeweils auf die Makro- sowie auf die Branchenebene ein. Im Mittelpunkt stehen zunächst verschiedene Formen von Sozialdialogen, welche die Kommission als Instrumente empfiehlt. Anschließend werden Gesetzgebung und Kollektivverhandlungen und ihre spezifischen Probleme behandelt. Der Schlussteil geht auf aktuelle Entwicklungen in der Krise ein.Item Anja Lieb: Demokratie: Ein politisches und soziales Projekt? Zum Stellenwert von Arbeit in zeitgenössischen Demokratiekonzepten. Reihe Arbeit - Demokratie - Geschlecht, hrsg. von Ingrid Kurz-Scherf, Bd. 10, Münster: Verlag Westfälisches Dampfboot, ISBN 978-3-89691-761-4, 242 Seiten, 27,90 Euro(Lucius & Lucius Verlagsgesellschaft, 2010-09-15) Peter, GerdItem Andre Emmermacher: Gesundheitsmanagement und Weiterbildung Eine praxisorientierte Methodik zur Steuerung, Qualitätssicherung und Nutzenbestimmung . Wiesbaden: Gabler Edition Wissenschaft, 2008, ISBN 978-3-8349-1284-8, 248 Seiten, (zugl. Dissertation TU Berlin 2008), 49,90 Euro(Lucius & Lucius Verlagsgesellschaft, 2010-09-15) Kohn, MarkusItem Zur Debatte um Krise und Arbeitsmarkt im Rahmen des SAMF(Lucius & Lucius Verlagsgesellschaft, 2010-09-15) Mendius, Hans GerhardFehlentwicklungen auf dem Arbeitsmarkt zu analysieren und Konzepte zu erarbeiten um Gegensteuern zu können, gehört zu den Basiszielen der Deutschen Vereinigung für Sozialwissenschaftliche Arbeitsmarktforschung (SAMF) e.V. seit ihrer Gründung 1977. Vor dem Hintergrund der jüngsten Wirtschaftskrise wurde diese Aufgabe bei der Jahrestagung 2009 erneut ins Zentrum gerückt. Aufbauend auf den Debatten während der Tagung und beim abschließenden Podium wird gefragt, weshalb die Arbeitsmarktforschung von der Krise weitgehend überrascht wurde. Es geht um Erklärungen dafür, dass sich der scharfe Einbruch nur sehr moderat auf die Arbeitslosigkeit ausgewirkt hat ("deutsches Beschäftigungswunder"). Wie ist dabei die Rolle der Arbeitsmarktreformen zu beurteilen, was hat die verstärkte Nutzung innerbetrieblicher Flexibilität dazu beigetragen, wo liegen die Grenzen dieser Instrumente? Das für und wider eines Einstiegs in eine neue Arbeitszeitpolitik kommen zur Sprache und schließlich wird diskutiert, wie sich der drohenden verschärften Segmentierung in Stamm- und Randbelegschaften gegensteuern lässt.Item Winfried Hacker: Arbeitsgegenstand Mensch: Psychologie dialogischinteraktiver Erwerbsarbeit. Ein Lehrbuch. Lengerich u. a., Pabst Science Publishers, 2009, ISBN: 978-3-89967-560-3, 344 Seiten, 30,00 Euro(Lucius & Lucius Verlagsgesellschaft, 2010-09-15) Sachse, PierreItem Helma Lutz: Vom Weltmarkt in den Privathaushalt. Die neuen Dienstmädchen im Zeitalter der Globalisierung. Leverkusen-Opladen: Verlag Barbara Buderich, 2008, 2., überarbeitete Auflage. ISBN 978-3-86649-157-1, 227 Seiten. 19,90 Euro(Lucius & Lucius Verlagsgesellschaft, 2010-09-15) Papsdorf, ChristianItem François Dubet: Ungerechtigkeiten. Zum subjektiven Ungerechtigkeitsempfinden am Arbeitsplatz. Hambrug: hamburger Edition Verlag, 2008, ISBN 9783936096941, 517 Seiten, 38,00 Euro(Lucius & Lucius Verlagsgesellschaft, 2010-09-15) Kels, PeterItem Roland Springer: Survival of the Fittest. So verbessern Spitzenunternehmen mit Lean Management gleichzeitig ihre Prozesse und ihre Führungskultur. München: FinanzBuch Verlag, 2009, ISBN 978-3-89879-474-9, 336 Seiten, 34,90 Euro(Lucius & Lucius Verlagsgesellschaft, 2010-09-15) Hirsch-Kreinsen, HartmutItem Josef Schmid, Rolf G. Heinze, Rasmus C. Beck (Hg.): Strategische Wirtschaftsförderung und die Gestaltung von High-Tech Clustern: Beiträge zu den Chancen und Restriktionen von Clusterpolitik. Baden-Baden: Nomos Verlag, 2009, ISBN 978-8329-4193-2, 198 Seiten, 34,00 Euro(Lucius & Lucius Verlagsgesellschaft, 2010-09-15) Birke, MartinItem Heinz-Dieter Hardes, Doris Holzträger: Betriebliches Gesundheitsmanagement in der Praxis. Strategien zur Förderung der Arbeitsfähigkeit von älter werdenden Beschäftigten. München/Mering: Rainer Hampp Verlag, 2009, ISBN: 978-3-86618-370-4, 189 Seiten, 19,80 Euro(Lucius & Lucius Verlagsgesellschaft, 2010-09-15) Schöffski, Oliver; Schobert, Deniz