Rehabilitation und Pädagogik bei intellektueller Beeinträchtigung

Permanent URI for this collection

Browse

Recent Submissions

Now showing 1 - 6 of 6
  • Item
    Psychometrische Qualität der deutschsprachigen ABAS-III Lehrerversion (5 – 21 Jahre). Ergebnisse der Erstpilotierung.
    (2024) Bienstein, Pia; Scheliga, Lucas
    Das ABAS-III dient der Erfassung adaptiver Kompetenzen und wurde in der englischen Originalversion für eine Bevölkerung von 0 bis 89 Jahren normiert (Harrison & Oakland, 2015). In dieser Untersuchung wird die deutschsprachige Übersetzung des ABAS-III für 5 bis 21 jährige Schüler und Schülerinnen (Lehrerversion) erstmalig anhand einer deutschen Pilotierung von N = 217 Kindern und Jugendlichen psychometrisch evaluiert. Die internen Konsistenzen der 10 Einzelskalen sind mit α zwischen .89 und .96 durchweg gut bis hervorragend. Das einfaktorielle Gesamtkonstrukt der adaptiven Kompetenz lässt sich mit einer konfirmatorischen Faktorenanalyse (χ² (135) = 435.19, p < .001; RMSEA = .104, 90 % CI [.093, .115]; CFI = .77; SRMR = .078) akzeptabel plausibilisieren. Weiterhin wird das Drei-Faktoren-Domänenmodell mittels CFA überprüft und weist mit χ² (132) = 404.3, p < .001; RMSEA = .10, 90 % CI [.093, .115]; CFI = .80 und SRMR = .078 eine ebenfalls akzeptable Anpassung auf. Aufgrund des geringen Stichprobenumfangs werden pro Subskala 2 Items nach Restreliabilität ausgewählt (a). Alternativ wird Item-Parceling genutzt, um die Anzahl freier Parameter zu reduzieren (b). Die Ergebnisse zeigen, dass das 1-Faktor-Modell schlechter an die Datenstruktur angepasst ist und das Domänenmodell vorzuziehen ist. Einschränkungen sowie praktische Implikationen der Studie werden abschließend diskutiert.
  • Item
    Innere Widerstände und Unsicherheiten im Kontext der Prävention sexuellen Kindesmissbrauchs
    (2024) Paschke, Stefanie; Bienstein, Pia; Scharmanski, Sara; Steinberg, Claudia
  • Item
    Innere Widerstände und Unsicherheiten im Kontext der Prävention sexuellen Missbrauchs von Kindern und Jugendlichen mit Behinderung (SeMB)
    (2024) Paschke, Stefanie; Bienstein, Pia; Seiler-Kesselheim, Andreas
    Sexueller Kindesmissbrauch stellt schulische Lehr- und Fachkräfte häufig vor eine schwierige Situation: Bei gleichzeitig hoher Verantwortung für präventives und intervenierendes Handeln weisen sie oftmals hohe Unsicherheiten und/oder Abneigungen gegenüber den an sie gestellten Anforderungen im Umgang mit der Thematik auf. Eine Qualifizierung des schulischen Personals ist somit unerlässlich. Allerdings mangelt es bei den aktuell bestehenden, evaluierten Fortbildungsangeboten an der Berücksichtigung potenziell hemmender persönlicher Dispositionen und individuellen Belastungs- und Bewältigungsmöglichkeiten dieser Zielgruppe. Die vorliegende theoriegeleitete Explorationsstudie greift dieses Forschungsdesiderat erstmalig auf und untersucht, ob und inwiefern eine ablehnende Einstellung oder hemmende Gefühle und Gedanken gegenüber schulinterner Prävention und Intervention bei sexualisierter Gewalt Einfluss auf den Erfolg einer Fortbildung zur Prävention sexuellen Kindesmissbrauchs nehmen. Dabei werden folgende Fragen beantwortet: 1. Was sind relevante Persönlichkeitsmerkmale, die Einfluss auf die Wirkung einer Fortbildung zur Prävention sexuellen Kindesmissbrauchs haben könnten? 2. Welchen Einfluss haben diese Persönlichkeitsmerkmale in Bezug auf (1) die Reaktionen auf die Fortbildung, (2) den Lernzuwachs durch die Fortbildung und (3) das Verhalten nach der Fortbildung?
  • Item
    Pflegerische Kompetenzen von Lehrpersonen für sonderpädagogische Förderung. Ein Literaturreview
    (2022-06-20) Peitz, Marion; Kißler, Christian; Wolf, Sylvia Mira
  • Item
    Pflege im Spannungsfeld von Anspruch und Wirklichkeit: Herausforderungen und Chancen für die Sonder- und Rehabilitationspädagogik
    (2022-02-01) Bienstein, Pia; Kißler, Christian; Klauß, Theo; Schnell, Martin W.; Damag, Annette; Schlichting, Helga; Ewers, Andre; Beyer-Dannert, Klaus