Heft 1

Permanent URI for this collection

Liebe Leserinnen und Leser des Journals Hochschuldidaktik,
am 28. Januar 2011 war Premiere für die Tagung "eLEARNing TUDo", die vom IT & Mediencentrum (ITMC) und dem Hochschuldidaktischen Zentrum (HDZ) der Technischen Universität Dortmund organisiert wurde. Einige Monate zuvor wurde ein Programmkomitee zusammengestellt sowie der Aufruf zur Beitragseinreichung zum Thema "kreativ Lehren und Lernen mit digitalen Medien" an alle Lehrenden der TU Dortmund versendet.
An der hochschulinternen Tagung nahmen 73 Personen teil. Impressionen und Bilder sind online abrufbar unter http://elearning.tu-dortmund.de im Bereich "Bilder".
Nach der Devise "von der TU Dortmund für die TU Dortmund" diskutierten Wissenschaftler/innen, Lehrende und Praktiker/innen der TU Dortmund praxisnah über aktuelle Themen rund um das E-Learning und entwickelten gemeinsam neue Ideen und Perspektiven zum Lehren und Lernen mit digitalen Medien.
Nach einer Keynote-Präsentation folgte der Track "Mediendidaktische Variationen und Vielfalt im E-Learning". Dr. Mittelstädt präsentierte das medienunterstützte Planspiel "Campus Career Competition", welches in der Lehre der Wirtschaftswissenschaft eingesetzt wird (vgl. Beitrag 1 in dieser Ausgabe). Zudem wurde "PeTEX – eine Online-Learning Platform for Telemetric Experiments im Maschinenbau (von Ch. Pleul und C. Terkowsky) vorgestellt (s. Jahnke et al. 2010).
Parallel fanden zwei weitere Präsentationen zum Thema "Mehrwert des E-Learning und E-Learning-Möglichkeiten an der TU Dortmund" statt. Dr. Beißwenger und Prof. Storrer stellten den Wiki-Einsatz in der Germanistik und Sprachdidaktik vor. Sie präsentierten Praxisbeispiele und Erfahrungen aus der Hochschule. Frau Venn berichtete vom Einsatz von Online-Lerntagebüchern in der Lehre der Sozialwissenschaften (siehe Beitrag 2 in dieser Ausgabe).
Nachmittags gab es drei parallele Vortragsreihen. Es wurden E-Learning-Beispiele aus verschienenen Fachkulturen präsentiert.
Panel a: Naturwissenschaften und Mathematik

  • E-Mentoren bei der Virtual Science Fair – eine innovative Facette in der Lehrerausbildung, Dr. G. Jonas-Ahrend (Beitrag 3 in dieser Ausgabe)
  • Biologie vermitteln, Prof. D. Graf (Beitrag 4 in dieser Ausgabe)
  • Learn2Control: Eine webbasierte Lernumgebung im Bio- und Chemieingenieurwesen, Dipl.-Inf. M. Hüfner et al. (Beitrag 5 in dieser Ausgabe)
Panel b: Geisteswissenschaften, Sozialwissenschaften und Theologie
  • Wiki in Journalistik und Kommunikationsforschung, B. Pelka
  • Das Videofeedback in der universitären Lehre am Beispiel sportpraktischer Veranstaltungen; C. Opitz & Dr. U. Fischer (Beitrag 6 in dieser Ausgabe)
  • Das Smartboard in der Lehre, Vertr.-Prof. I. Bosse (Beitrag 7 in dieser Ausgabe)
Panel c: Ingenieurwissenschaften und Informatik
  • E-Assessment am Fachgebiet Maschinenelemente der TU Dortmund, Dipl.-Inf. C. Dechardt et al. (Beitrag 8 in dieser Ausgabe)
  • eLearning in der Medizin, Prof. P. Haas (Beitrag 9 in dieser Ausgabe – der Vortrag musste leider aus Krankheitsgründen entfallen)
  • WiSQL in der Wirtschaftsinformatik, Dr. M. Siepermann et al. (Beitrag 10 in dieser Ausgabe)
    Im Anschluss fand eine moderierte Posterpräsentation im Format des Speed-Datings mit 9 Postern statt.
  • Mediengestützte Aufgaben im Physikunterricht – Ein hochschulübergreifender E-Learningkurs in der Lehrerausbildung (Heike Thyssen)
  • Videotutorials und andere Angebote der Universitätsbibliothek zur Informationskompetenz (Ursula Meyer)
  • E-Learning als Verbindung zwischen Präsenz- und Fernstudium im Fachgebiet Maschinenelemente (Bernd Künne)
  • Entwicklung eines innovativen Werkzeugs zur Wissenstandskontrolle im Maschinenbau (Ulrike Willms)
  • Entwicklung einer Moodle-Aktivität zur Überprüfung komplexer Rechnungen (Dennis Stracke)
  • Einsatz von E-Portfolios zur Nachbereitung von Exkursionen in der Fakultät Maschinenbau (Julia Liebscher)
  • Lernplattform BEOpen in Wirtschaftswissenschaft und Ökonomische Bildung (Ronald Kriedel)
  • Tafelrechner in wirtschaftsdidaktischen Veranstaltungen (Waldemar Wagner)
  • Integrative Hochschullehre in der Wirtschaftswissenschaft (Sabrina Zardini)
Aus Sicht der Veranstalter/innen konnte ein erster Austausch zum Thema "Lehre und Lernen mit neuen Medien" initiiert werden. Die Präsentationen zeigten die Vielfalt im blended learning (ein Mix aus Präsenz- und Online-Lernphasen). Die Spannbreite reichte von Software-Produkten (das Planspiel "Virtual Science Fair Germany" für Schüler/innen und deren Betreuung durch Lehramtsstudierende) bis hin zu technisch eher einfachen Lösungen, wie z.B. Foren in der Lehre und den Einsatz von Moodle. Jedoch standen nie die technischen Lösungen im Vordergrund, sondern es wurden die damit verbundenen didaktischen Mehrwerte erläutert (z.B. individuelle Lerntempi, Instrumente zur Reflexion des eigenen Lernverhaltens und -erfolgs, hohe Problem- oder Praxisorientierung) und die Lehrenden berichteten von ihren Erfahrungen. Stimmen der Teilnehmerinnen und Teilnehmern wie zum Beispiel "Hoffentlich findet die eLearning-Tagung auch im nächsten Jahr wieder statt", zeigen, dass der Tag ‚eLEARNing TUDo2011‘ unter dem Motto "voneinander lernen" ein voller Erfolg war.
Bedanken möchten wir uns bei den vielen Helferinnen und Helfern der hervorragend organisierten Tagung, insbesondere bei Antonia Jüttner, Michael Winkler und Marion Kettler (HDZ) sowie Faruk Bagdad, Benjamin Blum, Christof Quiter und Nils Werner (ITMC).
Außerdem bedanken wir uns beim Internationalen Begegnungszentrum (IBZ). Das neue Gebäude des IBZ stellte für die Tagung sehr gute Rahmenbedingungen zur Verfügung und war als Ort des Zusammenkommens ideal geeignet. Großer Dank geht auch an die Mitglieder des Programmkomitees:
  • Prof. Dr. Sabine Baumgart, Fakultät Raumplanung
  • Dr. Michael Beißwenger, Fakultät Kulturwissenschaften
  • Björn Fisseler, Fakultät Rehabilitationswissenschaften
  • Prof. Dr. Dittmar Graf, Fakultät Chemie
  • Prof. Dr. Walter Grünzweig, Prorektor Lehre
  • Matthias Heiner, HDZ
  • Josef Hüvelmeyer, ITMC
  • Prof. Dr. Dietmar Jannach, Fakultät für Informatik
  • Prof. Dr. Andreas Liening, Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
  • Prof. Dr. Michael Meuser, Fakultät Erziehungswissenschaft und Soziologie
  • Prof. Dr. Renate Schulz-Zander, Fakultät Erziehungswissenschaft und Soziologie
  • Prof. Dr. Wolfgang Sonne, Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen
  • Prof. Dr. Angelika Storrer, Fakultät Kulturwissenschaften
  • Prof. Dr. A. Erman Tekkaya, Fakultät Maschinenbau
  • Claudius Terkowsky, HDZ
  • PD Dr. Heike Theyßen, Fakultät Physik
  • Prof. Dr. Dr. h.c. Johannes Wildt, HDZ
Viel Spaß beim Lesen der E-Learning-Beispiele. Lassen Sie sich inspirieren!
Das Organisationsteam
Isa Jahnke (HDZ), Martina Kunzendorf (ITMC), Volker Mattick (ITMC)

News

Herausgeber

HDZ - Hochschuldidaktisches Zentrum
der Technischen Universität Dortmund
Vogelpothsweg 78
D-44227 Dortmund
Tel.: 0231/755-5526
E-Mail: hd.zhb@tu-dortmund.de
Internet: https://hd.zhb.tu-dortmund.de

Browse

Recent Submissions

Now showing 1 - 11 of 11
  • Item
    Editorial
    (Hochschuldidaktisches Zentrum der Technischen Universität Dortmund, 2011-03-02) Jahnke, Isa; Kunzendorf, Martina; Mattick, Voker
  • Item
    RuhrCCC und WidaWIKI
    (Hochschuldidaktisches Zentrum der Technischen Universität Dortmund, 2011-03-02) Liening, Andreas; Mittelstädt, Ewald
  • Item
    Lerntagebücher in der Hochschule
    (Hochschuldidaktisches Zentrum der Technischen Universität Dortmund, 2011-03-02) Venn, Mirian
  • Item
    E-Mentoren bei der Virtual Science Fair
    (Hochschuldidaktisches Zentrum der Technischen Universität Dortmund, 2011-03-02) Jonas-Ahrend, Gabriela
  • Item
    Blended-Learning in der Biologielehrerausbildung
    (Hochschuldidaktisches Zentrum der Technischen Universität Dortmund, 2011-03-02) Graf, Dittmar; Yaman, Melek
    Das hier vorgestellte Projekt(1) beinhaltet die Entwicklung, Implementierung und Evaluation eines länderübergreifenden Blended-Learning-Seminars aus der Biologiedidaktik. Die Untersuchungsgruppe umfasste Lehramtsstudierende der TU Dortmund und der Hacettepe Universität in Ankara. Als Lernumgebung wurde die in der Fachgruppe Biologie der TU Dortmund implementierte Open Source E-Learning Plattform Claroline (www.claroline.net) ausgewählt. Zum Seminarende beurteilten die Teilnehmer und Teilnehmerinnen das Konzept auf Basis ihrer gesammelten Erfahrungen. Präsenzsitzungen, individuelles Lernen sowie Aufgaben und Anwendungen schnitten dabei besser ab als Online-Phasen, Gruppenarbeiten, Diskussionen und Informationsaustausch. Items, die das Gesamtkonzept evaluierten, erzielten relativ hohe Wertungen. Trotz der vorsichtigen Bewertung, die einige Items erhielten, spricht das positive Gesamtbild für den Versuch, solche internationalen Unterrichtskonzepte weiterzuentwickeln.
  • Item
    Learn2Control
    (Hochschuldidaktisches Zentrum der Technischen Universität Dortmund, 2011-03-02) Engell, Sebastian; Hüfner, Martin; Kraja, Toni; Tometzki, Thomas
    In diesem Beitrag wird die webbasierte Lernumgebung Learn2Control vorgestellt, welche die klassische Lehre in der Ingenieurausbildung an der Technischen Universität Dortmund ergänzt. Learn2Control bietet den Studierenden die Möglichkeit, theoretische Kenntnisse des Regelungsentwurfs mit projektorientierter Arbeit mit Hilfe von authentischen Regelungsentwurfsprojekten zu vertiefen. Die Modellierungs-, Analyse- und Reglerentwurfsaufgaben werden auf Webseiten durchgeführt, die durch eine moderne Java-Server-Technologie (Java Server Pages, JSP) auf einem Webserver erzeugt werden. Learn2Control kann über das Internet verwendet werden, so dass nur ein Webbrowser und eine Java-Installation benötigt werden. Dazu wurde ein Mehrbenutzer-MATLAB-Server entwickelt, um mathematische Berechnungen zum Überprüfen von Nutzereingaben oder Simulierung eines Modells durchzuführen. Learn2Control kann in der neuesten Version auch lokal installiert und genutzt werden.
  • Item
    Das Videofeedback in der universitären Lehre am Beispiel sportpraktischer Veranstaltungen
    (Hochschuldidaktisches Zentrum der Technischen Universität Dortmund, 2011-03-02) Fischer, Ulrich; Opitz, Christian
  • Item
    Das Smartboard in der Lehre
    (Hochschuldidaktisches Zentrum der Technischen Universität Dortmund, 2011-03-02) Bosse, Ingo
    Welche Kompetenzen in der Medienbildung erwerben Studierende im Rahmen ihrer Ausbildung zu Förderschullehrkräften und welche sind in der schulischen Praxis von Bedeutung? Konkret werden Einsatzmöglichkeiten interaktiver Whiteboards in der Lehre und für Schüler mit Körperbehinderung vorgestellt.
  • Item
    E- Assessment am Fachgebiet Maschinenelemente der TU-Dortmund
    (Hochschuldidaktisches Zentrum der Technischen Universität Dortmund, 2011-03-02) Dechardt, Carsten; Künne, Bernd; Stracke, Dennis; Willms, Ulrike
  • Item
    eLearning in der Medizin
    (Hochschuldidaktisches Zentrum der Technischen Universität Dortmund, 2011-03-02) Haas, Peter
  • Item
    WiSQL in der Wirtschaftsinformatik
    (Hochschuldidaktisches Zentrum der Technischen Universität Dortmund, 2011-03-02) Börgermann, Chris; Lackes, Richard; Siepermann, Markus