Heft 2

Permanent URI for this collection

Editorial

Diese zweite Ausgabe des Journal Hochschuldidaktik ist Inhouse-Veranstaltungen gewidmet. Wir informieren darin über Formate der Weiterbildung und setzen einen neuen Akzent, denn Inhouse-Veranstaltungen sind eine Weiterentwicklung des bisherigen Angebots.
Inhouse-Veranstaltungen werden speziell für einen geschlossenen Personenkreis (z.B. einen Fachbereich, ein Gremium oder eine Projektgruppe) konzipiert und durchgeführt. Sie können am gewohnten Arbeitsplatz oder in Klausur an einem anderen Ort stattfinden und werden mit dem InteressentInnenkreis auf seine Bedürfnisse zugeschnitten konzipiert und umgesetzt.
Sie haben den Vorteil, dass die Auftraggebenden in intensiven Planungsgesprächen in die Terminierung, den zeitlichen Umfang, die Gesamtdauer sowie die Auswahl der Weiterbildungsinhalte einbezogen werden. Wir bieten damit in Ergänzung zu unserem universitätsweiten Programm "Start in die Lehre" vom 24. - 26. 09.01 und unserem offenen semesterbegleitenden Angebot, über das dieses Journal ebenfalls informiert, eine neue Kategorie der Weiterbildungsmöglichkeit an. Wir haben sie bereits in einigen Fällen praktiziert, gedenken dies aber auszuweiten. Für Nachfragen stehen Karen Blümcke und Sigrid Dany zur Verfügung.
Nicht zuletzt wird in dieser Ausgabe über die Ergebnisse der ersten HDZ-Bedarfsabfrage berichtet, die wir zu Beginn des Sommersemesters 2001 an alle Wissenschaftler/innen dieser Universität gerichtet haben. Der Rücklauf von knapp 300 Fragebögen könnte besser sein, die Auswertung dieser Antworten ist jedoch sehr viel wissenschaftsadäquater als jede improvisierte Deutung oder Vermutung. Ergebnis ist: Weitere Tagesveranstaltungen sind gefragt, den höchsten Attraktivitätswert haben Angebote zur Präsentation und Moderation, aber auch Einzelberatungen werden mehr und mehr zum Favoriten.
In dem Wunsch, dass diese Ausgabe des Journal Hochschuldidaktik interessierte Leser/innen findet und dazu anreizt, an der einen oder anderen Veranstaltung teilzunehmen, verbleibe ich mit freundlichen Grüßen und guten Wünschen für den neuen Semesterstart
Sigrid Metz-Göckel

News

Herausgeber

HDZ - Hochschuldidaktisches Zentrum
der Technischen Universität Dortmund
Vogelpothsweg 78
D-44227 Dortmund
Tel.: 0231/755-5526
E-Mail: hd.zhb@tu-dortmund.de
Internet: https://hd.zhb.tu-dortmund.de

Browse

Recent Submissions

Now showing 1 - 9 of 9
  • Item
    Management von Projekten Studierender
    (Hochschuldidaktisches Zentrum der Technischen Universität Dortmund, 2001-09) Daum, Wolfgang
  • Item
    Frauen lehren an der Hochschule
    (Hochschuldidaktisches Zentrum der Technischen Universität Dortmund, 2001-09) Schulte, Dagmar
  • Item
    Gruppencoaching
    (Hochschuldidaktisches Zentrum der Technischen Universität Dortmund, 2001-09) Steuer, Eckhard
    Die Planung der eigenen Berufskarriere - dies ist ein Thema auch an Hochschulen. Damit der einzelne Wissenschaftler / die einzelne Wissenschaftlerin hierbei aus der Vereinzelung herauskommt, bietet das HDZ ein Seminar mit mehreren Sitzungen an, das im folgenden beschrieben wird. Dieser Bericht wendet sich an BeraterInnen, Lehrende, Doktorväter und -mütter - an alle, die junge WissenschaftlerInnen bei deren Berufswegplanung unterstützen. Er baut auf Erfahrungen mit Kleingruppen-Coachings mit jungen Lehrenden an der Universität Dortmund sowie Seminaren seit Sommer 1998 zum Thema "Coaching als Personalentwicklung - Lernen am eigenen Fall" auf.
  • Item
    Moderation & Regeln für ein Doktorandenkolloquium
    (Hochschuldidaktisches Zentrum der Technischen Universität Dortmund, 2001-09) Metz-Göckel, Sigrid
    Doktorandenkolloquien sind Forschungswerkstätten, wobei die Betonung auf Werkstätten liegt. Ihr Anliegen sollte es sein, die Freude am Promovieren mit der Leistungsmotivation so zu verbinden, dass positive Bestärkungen im Vordergrund stehen. Aufgrund langjähriger Erfahrungen mit einem Graduiertenkolleg und mehr als 20 Jahre Durchführung eines Doktorandenkolloquiums hat sich ein Erfahrungsschatz herausgebildet, der im folgenden kurz skizziert und zur kritischen Weiterentwicklung empfohlen wird. Ziel eines Doktorandenkolloqiums ist es, das Eremitendasein der Promovierenden zu verhindern und einen effizienten Austausch mit anderen DoktorandInnen und dem Hochschullehrer oder der Hochschullehrerin so zu gestalten, dass möglichst alle aktiv beteiligt sind. Im folgenden werden einige Regeln vorgestellt, die dies begünstigen.
  • Item
    Das "Modell Benediktbeuern"
    (Hochschuldidaktisches Zentrum der Technischen Universität Dortmund, 2001-09) Wildt, Johannes
    Der folgende Beitrag berichtet über eine bundesweite hochschuldidaktische Weiterbildung für den wissenschaftlichen Nachwuchs in der Theologie, die zum ersten Mal im Wintersemester 1999/2000 im Kloster Benediktbeuern stattfand. Die besonderen Merkmale des Konzepts, die auf frühere Überlegungen des Autors zurückgehen (Wildt 1994) rechtfertigen es, unter Bezugnahme auf den genius loci seiner ersten Erprobung vom "Modell Benediktbeuern" zu sprechen. Gerechtfertigt scheint diese Bezeichnung auch, weil die Veranstaltung in der entwickelten Konzeption nach erfolgreicher Erprobung (vgl. Scheidler 2001) in Trägerschaft des katholisch-theologischen Fakultätentags und der Deutschen Bischofskonferenz regelmäßig angeboten werden soll, das nächste Mal im Wintersemester 2001/2002002.
  • Item
    Formate hochschuldidaktischer Angebote
    (Hochschuldidaktisches Zentrum der Technischen Universität Dortmund, 2001-09) Blümcke, Karen
    DDie hochschuldidaktische Fort- und Weiterbildung zeigt seit einigen Jahren ein beschleunigtes Wachstum sowohl was das Angebot als auch die Nachfrage angeht. Das Leistungsspektrum (wie auch die Anbieterstruktur) hochschuldidaktischer Angebote wird zunehmend vielfältiger und unübersichtlicher. In diesem Beitrag soll das Spektrum hochschuldidaktischer Angebote beschrieben, systematisiert sowie Vorzüge und Eigenschaften der verschiedenen Angebotsformate vorgestellt werden.
  • Item
    Nachgefragt: Formate hochschuldidaktischer Angebote für Lehrende
    (Hochschuldidaktisches Zentrum der Technischen Universität Dortmund, 2001-09) Auferkorte, Nicole; Blümcke, Karen
    Sie haben sich zwischen fünf und fünfundzwanzig Minuten Zeit genommen, um unseren Fragebogen auszufüllen. Insgesamt 287 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Dortmund beantworteten unsere Fragen zu den Angeboten des Hochschuldidaktischen Zentrums. Wir bedanken uns für die umfassenden Antworten und Reaktionen auf den Fragebogen bei allen, die sich daran beteiligt haben. Wir stellen Ihnen in dieser Ausgabe eine Ergebnisauswahl vor, die sich auf das Schwerpunktthema dieser Ausgabe "inhouse ... oder?! Formate für die hochschuldidaktische Weiterbildung" beziehen. Die Befragung ergibt, dass Inhouse-Veranstaltungen eine attraktive Alternative für hochschuldidaktische Angebote für Lehrende an der Universität Dortmund darstellen.
  • Item
    Wissensmanagement und Selbstorganisation im Kontext hochschulischer Lehr- Lernprozesse
    (Hochschuldidaktisches Zentrum der Technischen Universität Dortmund, 2001-09) Metz-Göckel, Sigrid
  • Item
    Journal Hochschuldidaktik Jahrgang 12 (2001) Heft 2
    (Hochschuldidaktisches Zentrum der Technischen Universität Dortmund, 2001-09) Metz-Göckel, Sigrid; Blümcke, Karen; Wildt, Johannes; Steuer, Eckhard; Schulte, Dagmar; Daum, Wolfgang; Metz-Göckel, Sigrid; Auferkorte, Nicole