Heft 4
Permanent URI for this collection
News
Redaktion:
Ursula Ammon +49(0)231/8596-260Ingrid Goertz (Sekr.) +49(0)231/8596-241
Technische Universität Dortmund
Sozialforschungsstelle (sfs)
Evinger Platz 17
D-44339 Dortmund
Fax: +49(0)231/8596-100
Rezensionsredaktion
Ruhr-Universität BochumInstitut für Arbeitswissenschaft
Dr. Martin Kröll
Universitätsstr. 150
D-44789 Bochum
Tel. +49(0)234/32-23292
Fax +49(0)234/32-14118
E-Mail: arbeit@iaw.rub.de
HerausgeberInnen
Prof. Dr. Gerhard Bosch, Duisburg-EssenProf. Dr. Katrin Hansen, Gelsenkirchen
Prof. Dr. Arne Heise, Hamburg
Prof. Dr. Thomas Herrmann, Bochum
Prof. Dr. Jürgen Howaldt, Dortmund
Dr. habil. Heike Jacobsen, Dortmund
Prof. Dr. Hermann Kotthoff, Saarbrücken/Darmstadt
Prof. Dr. Heiner Minssen, Bochum
Prof. Dr. Hartmut Neuendorff, Dortmund
Prof. Dr. Angela Paul-Kohlhoff, Darmstadt
Prof. Dr. Ivars Udris, Zürich
Verlag
Die Zeitschrift ist zu beziehen über:Lucius&Lucius Verlagsgesellschaft GmbH
Gerokstr. 51
D-70184 Stuttgart
Tel.: +49(0)711/242060
Fax +49(0)711/242088 info@luciusverlag.com
Browse
Recent Submissions
Item Beim CAD geht das Konstruieren langsamer als das Denken(Westdeutscher Verlag, 1998-12-15) Bolte, AnnegretAnhand einer empirischen Untersuchung bei Bauingenieuren und Technikern konnte die Verfasserin nachweisen, daß der Umgang mit CAD-Systemen zu weitreichenden Änderungen in den Vorgehensweisen von Planern gegenüber einer Arbeit am Zeichenbrett führt. Die Arbeit mit CAD-Systemen erzwingt von den damit Arbeitenden eine andere Herangehensweise und damit Konstruktionslogik. Dadurch sind die eher künstlerischen Elemente von Entwurfsarbeit gefährdet. Die vorgestellten Ergebnisse zur Informationswahrnehmung auf dem Bildschirm geben zudem Hinweise für die weitere Technikgestaltung als Voraussetzung für kreative und innovative Arbeit von Ingenieuren und Technikern.Item Jobless Growth?(Westdeutscher Verlag, 1998-12-15) Bosch, GerhardIn diesem Beitrag werden die wichtigsten vorliegenden Prognosen zu den Auswirkungen der neuen Informations- und Kommunikationstechnologien (IuK) auf die Beschäftigung analysiert und miteinander verglichen. Neben der methodischen Anlage der Untersuchungen werden vor allem die Annahmen der Prognosen, die Indikatoren für die Diffusionstheorien der Verfasser sind, thematisiert. Den Prognosen liegen implizit oder explizit Theorien über die Diffusion der neuen IuK zugrunde. Wenn es sich nur um einen inkrementalen technischen Fortschritt handelt, der innerhalb der bestehenden Strukturen umgesetzt werden kann, sind einfache Diffusionstheorien hinreichend, die wie klassische ökonomische Theorien zum technischen Wandel davon ausgehen, daß eine hohe Preiselastizität der Nachfrage besteht und sich neue Produkte und Dienstleistungen vor allem über Preissenkungen verbreiten. Es wird gezeigt, daß die Auswirkungen der IuK nur mit komplexeren Diffusionstheorien erkannt werden können, da es sich um eine technische Revolution handelt. Bei technischen Revolutionen werden gesellschaftliche Institutionen grundlegend verändert, und es bedarf neuer Paradigmen etwa bei der Organisation von Arbeit.Item Dienstleistungen in der Investitionsgüterindustrie(Westdeutscher Verlag, 1998-12-15) Lay, GunterVor dem Hintergrund der anhaltenden Debatte um den Industriestandort Deutschland beschäftigt sich der vorliegende Beitrag mit einer Alternative zu den gängigen Konzepten des Kostenwettlaufs oder der Produktionsverlagerung: der Integration von Sachgutproduktion und produktbegleitender Dienstleistung. Auf der Grundlage einer aktuellen Erhebung in der Investitionsgüterindustrie wird dargestellt, welchen Umfang und welche Inhalte das Dienstleistungsangebot der deutschen Firmen hat. Darauf aufbauend wird gezeigt, daß u.a. die betriebliche Organisation der Investitionsgüterbetriebe und die Qualifikation der darin Beschäftigten an die neuen Aufgaben anzupassen sind. Mit drei Praxisbeispielen wird veranschaulicht, wie unternehmensspezifisch Lösungen beim Übergang von der Sachgutherstellung zur Produktion von Sachgütern und produktbegleitenden Dienstleistungen aussehen können.Item Arbeitszeitflexibilisierung in Klein- und Mittelbetrieben des Produzierenden Gewerbes(Westdeutscher Verlag, 1998-12-15) Kraetsch, Clemens; Trinczek, RainerKleine und mittelgroße Unternehmen (KMU) gelten in der Öffentlichkeit häufig als sehr viel flexibler als die mitunter als `sklerotisch' und `überbürokratisiert' apostrophierten Großunternehmen. Diese Einschätzung ist hinsichtlich der Arbeitszeit-Flexibilisierung nur teilweise durch das vorliegende Datenmaterial gedeckt: So wird in zahlreichen (quantitativen) Studien auf ein vergleichsweise niedriges Niveau von Arbeitszeitflexibilisierung in den KMU hingewiesen. Dennoch dürften die Arbeitszeitstrukturen in der weitgehend durch Informalität geprägten Betriebspraxis der KMU insgesamt flexibler sein, als es sich in der Literatur mitunter darstellt. Gleichzeitig haben KMU aber auch mit spezifischen Problemlagen zu kämpfen, was die Einführung innovativer Arbeitszeitmuster betrifft: Unzureichende Organisationsstrukturen, mangelndes Wissen, mentale Vorbehalte bei den (Eigentümer-)Unternehmern und ein fehlendes systematisches Personal- bzw. Arbeitszeitmanagements.Item Elke Wiechmann, Leo Kißler: Frauenförderung zwischen Integration und Isolation. Gleichstellungspolitik im kommunalen Modernisierungsprozeß, Modernisierung des öffentlichen Sektors, Bd. 11, Berlin: edition sigma, 1997, ISBN 3-89404-731-3, ISSN 0945-1072, 95 S., DM 16,80(Westdeutscher Verlag, 1998-12-15) Franzke, HeikeItem Christiane Jüngling: Politik, Macht und Entscheidungen in Projektgruppen. Entscheidungsprozesse über Frauenförderung und Personalbeurteilung - eine Analyse, Internationale Hochschulschriften, Bd. 159, Münster/New York: Waxmann Verlag, 1995, ISBN 3-89325-323-8, ISSN 0932-4763, 448 S., DM 68,-(Westdeutscher Verlag, 1998-12-15) Müller, UrsulaItem Arno Heise (Hg.): Beschäftigungskrise in Europa. Erfahrungsaustausch für eine bessere Politik. Marburg: Metropolis Verlag, 1997, ISBN 3-89518-141-2, 233 S., DM 48,-(Westdeutscher Verlag, 1998-12-15) Daheim, HansjürgenItem Birgit Geissler, Friederike Maier, Birgit Pfau-Effinger (Hg.): FrauenArbeitsMarkt. Der Beitrag der Frauenforschung zur sozioökonomischen Theorieentwicklung, Sozialwissenschaftliche Arbeitsmarktforschung, Neue Folge, Bd. 6, Berlin: edition sigma, 1998, ISBN 3-89404-626-0, 231 S., DM 36,-(Westdeutscher Verlag, 1998-12-15) Fischer, Ute L.Item Franz Lehner, Friedrich Schmidt-Bleek, Heiderose Kilper (Hg.): Regiovision. Neue Strategien für alte Industrieregionen. Vorträge und Diskussionen auf dem Jahreskongreß des Wissenschaftszentrums Nordrhein-Westfalen am 27. und 28. Oktober 1994 in der Luise-Albertz-Halle Oberhausen, München/Mering: Rainer Hampp Verlag, 1995, ISBN 3-87988-131-6, 360 S., DM 38,-(Westdeutscher Verlag, 1998-12-15) Riezler, MartinaItem Bernd Zimolong (Hg.): Kooperationsnetze, flexible Fertigungsstrukturen und Gruppenarbeit. Ein interdisziplinärer Ansatz, Neue Informationstechnologien und flexible Arbeitssysteme 12, Opladen: Leske + Budrich, 1996, ISBN 3-8100-1509-1, 365 S., DM 68,-(Westdeutscher Verlag, 1998-12-15) Neuendorff, HartmutItem Reiner Franzpötter: Organisationskultur - Begriffsverständnis und Analyse aus interpretativ-soziologischer Sicht, Nomos Universitätsschriften Kulturwissenschaft, Bd. 4, Baden-Baden: Nomos, 1997, ISBN 3-7890-4708-2, 263 S., DM 79,-(Westdeutscher Verlag, 1998-12-15) Militzer-Schwenger, LisgretItem Hellmuth Lange, Eva Senghaas-Knobloch (Hg.): Konstruktive Sozialwissenschaft. Herausforderung Arbeit, Technik, Organisation. Reihe Arbeitsgestaltung, Technikbewertung, Zukunft, Bd. 8, Münster: LIT-Verlag, 1997, ISBN 3-8258-3454-9, 4, IV u. 210 S., DM 38,80(Westdeutscher Verlag, 1998-12-15) Jonas, Michael