Langanzeige der Metadaten
DC ElementWertSprache
dc.contributor.authorPlath, Jennifer-
dc.contributor.authorLeiss, Dominik-
dc.contributor.authorSchwippert, Knut-
dc.contributor.authorNeumann, Astrid-
dc.date.accessioned2014-05-26T14:29:11Z-
dc.date.available2014-05-26T14:29:11Z-
dc.date.issued2014-
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/2003/33284-
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.17877/DE290R-15590-
dc.description.abstractDurch die vermehrte Bearbeitung von Problemstellungen mit größeren Textanteilen im Mathematikunterricht und die Notwendigkeit mentale Repräsentationen aufzubauen, ist das Textverständnis verstärkt zu einer zentralen Voraussetzung für die erfolgreiche Aufgabenbearbeitung geworden (vgl. Duarte et al. 2011). Insbesondere bei der Kompetenz des mathematischen Modellierens ist das Verstehen des Aufgabentextes grundlegend für die weitere Bearbeitung und stellt für viele Schülerinnen und Schüler eine potentielle kognitive Hürde dar.de
dc.language.isode
dc.publisherGesellschaft für Didaktik der Mathematikde
dc.relation.ispartofBeiträge zum Mathematikunterricht 2014, 48. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik vom 10.03.2014 bis 14.03.2014 in Koblenzde
dc.subject.ddc510
dc.titleDas versteh ich nicht! Eine Untersuchung zur Konstruktion des Situationsmodellsde
dc.typeText
dc.type.publicationtypeconferenceObject
dcterms.accessRightsopen access-
Enthalten in den Sammlungen:2014

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
BzMU14-4ES-Plath-375.pdfDNB1.25 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen


Diese Ressource ist urheberrechtlich geschützt.



Diese Ressource ist urheberrechtlich geschützt. rightsstatements.org