Überzeugungen von Lehrkräften zum Technologie-Einsatz im Analysisunterricht

dc.contributor.authorErens, Ralf
dc.contributor.authorEichler, Andreas
dc.date.accessioned2016-03-01T12:48:29Z
dc.date.available2016-03-01T12:48:29Z
dc.date.issued2015
dc.description.abstractZur Untersuchung des professionellen Handelns von Lehrkräften gehört auch die Umsetzung der objektive Ebene curricularer Vorgaben, die Ebene der individuellen lehrerspezifischen Interpretation und Fokussierung auf bestimmte Inhalte und die damit verbundenen Ziele. Untersuchungen haben hier gezeigt, dass die individuellen Überzeugungen von Lehrkräften zu ihrem Mathematikunterricht die Planung und Realisierung einen Einfluss auf die reale Unterrichtspraxis haben (Hiebert & Grouws, 2007). Die individuellen Vorstellungen, subjektiven Annahmen, Überzeugungen und Zielsetzungen der Lehrkräfte werden (international) unter das Konstrukt der beliefs oder beliefs systems subsumiert (Eichler & Erens, 2014). Diese beliefs bzw. belief systems von Lehrkräften betrachten wir anhand des Themenbereichs der Analysis, die der zentrale Teil des Curriculums in der gymnasialen Oberstufe ist. In diesem Beitrag verengen wir noch stärker den Fokus und betrachten allein die beliefs von gymnasialen Lehrkräften im Zusammenhang mit dem Einsatz digitaler Medien speziell für das Lehren und Lernen im Bereich der Analysis. Die digitalen Medien (GTR oder CAS) spielen zwar in allen belief systems der Lehrkräfte eine Rolle, zeigten aber in ihrer Ausprägung deutliche Unterschiede. In diesem Beitrag betrachten wir zunächst auf einer theoretischen Ebene vier Stufen der Verwendung digitaler Medien im Mathematikunterricht und skizzieren anschließend Ergebnisse einer qualitativen Studie mit 30 Lehrkräften bezogen auf die genannten Stufen.de
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/2003/34576
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.17877/DE290R-16629
dc.language.isode
dc.publisherGesellschaft für Didaktik der Mathematikde
dc.relation.ispartofBeiträge zum Mathematikunterricht 2015, 49. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik vom 09.02. bis 13.02.2015 in Basel
dc.subject.ddc510
dc.titleÜberzeugungen von Lehrkräften zum Technologie-Einsatz im Analysisunterrichtde
dc.typeText
dc.type.publicationtypeconferenceObject
dcterms.accessRightsopen access

Files

Original bundle
Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
BzMU15_Erens_Technologie.pdf
Size:
196.09 KB
Format:
Adobe Portable Document Format
Description:
DNB
License bundle
Now showing 1 - 1 of 1
No Thumbnail Available
Name:
license.txt
Size:
3.12 KB
Format:
Item-specific license agreed upon to submission
Description:

Collections