Feldstudie zur Entwicklung der Rechenfertigkeit von Erstklässlern

dc.contributor.authorEilerts, Katja
dc.contributor.authorRinkens, Hans-Dieter
dc.contributor.authorSeifert, Andreas
dc.date.accessioned2014-05-12T10:47:47Z
dc.date.available2014-05-12T10:47:47Z
dc.date.issued2014
dc.description.abstractBerichtet wird über eine Feldstudie mit über 2600 Erstklässlern in 128 Klassen gegen Ende des ersten Schuljahres. Getestet werden jeweils alle 231 Additions- sowie Subtraktionsaufgaben mit Ergebnissen im Zahlenraum bis 20, bestehend aus Aufgaben der Form "a + b =" bzw. "a –b =" (Testdesign siehe Rinkens, 2011). Im Vortrag werden vor allem die Ergebnisse des Subtraktionstests dargestellt. Es zeigt sich eine Unterteilung des Aufgabenpools in "leichte" und "schwere" Aufgaben, die nicht immer den intuitiven Vermutungen entspricht. Entscheidend für erfolgreiches Rechnen ist ein wachsender Bestand an verfügbaren Rechensätzen und an Rechenstrategien. Beides hängt zusammen: Rechenstrategien setzen einen Bestand an bekannten Rechensätzen voraus, die Erweiterung dieses Bestandes geschieht über Rechenstrategien. Die Rechensätze sind das Rohmaterial, die Rechenstrategien das Gewusst-wie des Rechnens. Die Automatisierung des Einspluseins und des Einsminuseins ist letztendlich Voraussetzung für die arithmetischen Themen der folgenden Schuljahre. Empirische Studien zur Entwicklung der Rechenkompetenz im ersten Schuljahr sind im deutschsprachigen Raum Mangelware (vgl. Padberg & Benz 2011). Meist sind es qualitative Studien zu Rechenstrategien (vgl. Gaidoschik 2010). Grassmann (2003) untersucht den Lernzuwachs bezogen auf ausgewählte Aufgaben, eingekleidet in Sachkontexten, zwischen Beginn und Ende des 1. Schuljahres in einer Stichprobe von 777 Kindern aus den Bundesländern Berlin, Brandenburg und Nordrhein-Westfalen.de
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/2003/33107
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.17877/DE290R-15558
dc.language.isode
dc.publisherGesellschaft für Didaktik der Mathematikde
dc.relation.ispartofBeiträge zum Mathematikunterricht 2014, 48. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik vom 10.03.2014 bis 14.03.2014 in Koblenzde
dc.subject.ddc510
dc.titleFeldstudie zur Entwicklung der Rechenfertigkeit von Erstklässlernde
dc.typeText
dc.type.publicationtypeconferenceObject
dcterms.accessRightsopen access

Files

Original bundle
Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
BzMU14-4ES-Eilerts-254.pdf
Size:
963.8 KB
Format:
Adobe Portable Document Format
Description:
DNB
License bundle
Now showing 1 - 1 of 1
No Thumbnail Available
Name:
license.txt
Size:
1.85 KB
Format:
Item-specific license agreed upon to submission
Description:

Collections