Verdoppeln und Halbieren im 2. Schuljahr – Vorgehensweisen und Verständnis
dc.contributor.author | Schwerin, Imke | |
dc.date.accessioned | 2023-06-09T18:13:25Z | |
dc.date.available | 2023-06-09T18:13:25Z | |
dc.date.issued | 2023 | |
dc.description.abstract | Verdopplungs- und Halbierungsaufgaben wird als sog. einfachen Aufgaben im Zahlenraum bis 20 eine besondere Bedeutung zugewiesen (u.a. Gaidoschik, 2010). Darüber hinaus kann das Verdoppeln bzw. Halbieren als Schnittstellenoperation angesehen und somit additiv und multiplikativ bzw. subtraktiv und divisiv gedeutet werden. Im Rahmen einer Interviewstudie werden auf Grundlage unterschiedlicher Aufgaben die Vorgehensweisen und das Verständnis von Zweitklässler*innen beim Bearbeiten von Verdopplungs- und Halbierungsaufgaben im Zahlenraum bis 100 erforscht. | de |
dc.identifier.uri | http://hdl.handle.net/2003/41667 | |
dc.identifier.uri | http://dx.doi.org/10.17877/DE290R-23510 | |
dc.language.iso | de | de |
dc.publisher | Gesellschaft für Didaktik der Mathematik | |
dc.relation.ispartof | Beiträge zum Mathematikunterricht 2022 | |
dc.subject | Verdoppeln | de |
dc.subject | Halbieren | de |
dc.subject | 2. Schuljahr | de |
dc.subject | Vorgehensweisen | de |
dc.subject | Verständnis | de |
dc.subject | flexibles Rechnen | de |
dc.subject | Arithmetik | de |
dc.subject | Grundschule | de |
dc.subject.ddc | 510 | |
dc.title | Verdoppeln und Halbieren im 2. Schuljahr – Vorgehensweisen und Verständnis | de |
dc.type | Text | de |
dc.type.publicationtype | conferenceObject | de |
dcterms.accessRights | open access | |
eldorado.secondarypublication | false | de |