Aufbau von konzeptuellem Verständnis in der Füllgraphenumgebung für (Sprachen-)Lernende am Berufskolleg

dc.contributor.authorZentgraf, Katharina
dc.date.accessioned2023-06-07T10:44:32Z
dc.date.available2023-06-07T10:44:32Z
dc.date.issued2023
dc.description.abstractFunktionales Verständnis wird nach Vollrath (1989) in die drei Grundvorstellungen Zuordnungs-, Kovariations- und Objektaspekt unterteilt, die insbesondere durch die Vernetzung verschiedener Darstellungen tragfähig aufgebaut werden (etwa Leinhardt et al., 1990). Diesem Gedanken folgend, hat sich die Füllgraphen-Umgebung (etwa Swan, 1985) als erfolgreiches Lehr-Lern-Arrangement zur Förderung von Kovariations- und Objektaspekt erwiesen, in der die Passung zwischen Füllgraphen und entsprechenden Gläsern erklärt werden soll (vgl. Abb. 1, erste Zeile). Allerdings stellten bereits Leinhardt et al. (1989) heraus, dass der Übergang von Kovariation auf den Graphen als ganzheitliches Objekt Hürden für Lernende bereithält.de
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/2003/41478
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.17877/DE290R-23321
dc.language.isodede
dc.publisherGesellschaft für Didaktik der Mathematik
dc.relation.ispartofBeiträge zum Mathematikunterricht 2022
dc.subjectFunktionende
dc.subjectVerstehenselementede
dc.subjectFüllgraphende
dc.subjectSprachenlernende
dc.subjectFunktionales Denkende
dc.subject(digitale) Lernumgebungde
dc.subjectDesignprinzipiende
dc.subject.ddc510
dc.titleAufbau von konzeptuellem Verständnis in der Füllgraphenumgebung für (Sprachen-)Lernende am Berufskollegde
dc.typeTextde
dc.type.publicationtypeconferenceObjectde
dcterms.accessRightsopen access
eldorado.secondarypublicationfalsede

Files

Original bundle
Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
BzMU22_187.pdf
Size:
527.4 KB
Format:
Adobe Portable Document Format
Description:
DNB
License bundle
Now showing 1 - 1 of 1
No Thumbnail Available
Name:
license.txt
Size:
4.85 KB
Format:
Item-specific license agreed upon to submission
Description:

Collections