Solidarität und Beruf

cc.publisher.placeOpladende
dc.contributor.authorBode, Ingode
dc.date.accessioned2011-06-07T16:28:22Z
dc.date.available2011-06-07T16:28:22Z
dc.date.issued1995-03-15
dc.description.abstractDie Gestaltung und Veränderung berufsbezogener Solidaritätsmuster ist grundlegend für die Handlungslogik von Beschäftigtengruppen und die Formen ihrer Interessenartikulation im Bereich der Arbeitsbeziehungen. Das Beispiel der französischen Krankenschwestern zeigt, wie sich vor dem Hintergrund sozialer und organisationaler Entwicklungen im Pflegebereich sowie spezifischer institutioneller Rahmenbedingungen neue Spielräume zur Interessenformierung ergeben können - und zwar durch eine Transformation des im Pflegeberuf lange Zeit dominanten Solidaritätstypus. In den Arbeitskonflikten von 1988 und 1991 erreichten die Krankenschwestern substantielle Verbesserungen ihrer Arbeitsbedingungen. Langfristig aber ergeben sich Probleme.de
dc.identifier.issn0941-5025
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/2003/27963
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.17877/DE290R-4255
dc.language.isode
dc.publisherWestdeutscher Verlagde
dc.relation.ispartofseriesArbeitde
dc.subject.ddc300
dc.subject.ddc650
dc.titleSolidarität und Berufde
dc.typeText
dc.type.publicationtypearticlede
dcterms.accessRightsrestricted
eldorado.endpage77de
eldorado.issue1
eldorado.startpage55de
eldorado.volume4
eldorado.year1995

Files

Collections