Mathematische Templates - Eine Verknüpfung von inhaltsbezogenen Wissensarten
dc.contributor.author | Bradtke, Niclas D. | |
dc.date.accessioned | 2024-12-10T12:07:45Z | |
dc.date.available | 2024-12-10T12:07:45Z | |
dc.date.issued | 2024 | |
dc.description.abstract | Fehler, die auf ein mangelndes situatives Wissen zurückzuführen sind, werden in der Diagnostik von Schüler:innenfehlern häufig mit konzeptionellen Fehler vertauscht. Dadurch resultieren inadäquate Förderempfehlungen. Es wird die Template-Theorie aus der Expert:innenforschung genutzt, um die Beziehung zwischen diesen Wissensarten (konzeptionell, prozessual und situativ) zu erklären. Anhand dieses Konzepts können die kognitiven Prozesse feiner unterschieden und Fehlerkategorien besser abgestimmt werden. Es ermöglicht auch eine neue Theorie zum professionellen mathematischen Inhaltswissen. | de |
dc.identifier.uri | http://hdl.handle.net/2003/43256 | |
dc.identifier.uri | http://dx.doi.org/10.17877/DE290R-25088 | |
dc.language.iso | de | |
dc.publisher | Gesellschaft für Didaktik der Mathematik | de |
dc.relation.ispartof | Beiträge zum Mathematikunterricht 2024 | de |
dc.relation.ispartofseries | Beiträge zum Mathematikunterricht 57 | |
dc.subject | Vernetzung zwischen Wissensfacetten | de |
dc.subject | Sekundarstufe I | de |
dc.subject | Lehrerbildung (1., 2. und 3. Phase) | de |
dc.subject | Algebra | de |
dc.subject | Arithmetik | de |
dc.subject.ddc | 510 | |
dc.title | Mathematische Templates - Eine Verknüpfung von inhaltsbezogenen Wissensarten | de |
dc.type | Text | |
dc.type.publicationtype | ConferencePaper | |
dcterms.accessRights | open access | |
eldorado.secondarypublication | false |