Portfolioarbeit - kohärente Lernprozesse im Kontext forschenden Lernens
Loading...
Date
2014-09
Authors
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
Zentrum für Hochschulbildung, Technische Universität Dortmund
Abstract
Im Zuge der Neugestaltung des Bachelorstudiengangs Soziale Arbeit der ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften wurde die kontinuierliche Portfolioarbeit im Herbstsemester 2011 eingeführt. Damit wurde ein didaktisches Instrument aufgenommen, welches die Integration fragmentierter Lernprozesse und die Kohärenz des Studiengangs zu unterstützen vermag. Lernende, die ihre Wissensgeschichte kontinuierlich dokumentieren, reflektieren und sich mit ihrem Kompetenzprofil präsentieren, tragen Sorge für eine Integration von Wissen und für eine erhöhte Kohärenz ihrer Lernprozesse. Indem eine im Studiengang integrierte Portfolioarbeit Studierenden Raum, Zeit und Impulse zur Verfügung stellt, werden Reflexion und koordinierende Aufgaben für forschendes Lernen maßgeblich unterstützt. Im Kontaktstudium der ZHAW erhalten die Studierenden theoretische und praktische Impulse für ihre persönliche Portfolioarbeit, die im Rahmen des Selbststudiums wahrgenommen wird. In diesem Sinne kann besonders eine curriculumsumfassende Portfolioarbeit Selbstverantwortung und Selbststeuerung und damit forschendes Lernen in fragmentierten Studiengängen fördern und Gesamtentwicklungsprozesse unterstützen.
Description
Table of contents
Keywords
Forschendes Lernen, Lernprozess, Studium, Lernportfolio, Lernform, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Schweiz
Citation
Zartmann, Eberhard Johannes (2014): Portfolioarbeit - kohärente Lernprozesse im Kontext forschenden Lernens. In: Journal Hochschuldidaktik, 25. Jg., 2014, Nr. 1+2, S. 17-23