Beweisen lernen durch lehren? - Chancen und Grenzen dieses Konzeptes
dc.contributor.author | Platz, Melanie | |
dc.contributor.author | Krieger, Miriam | |
dc.contributor.author | Winter, Kathrin | |
dc.contributor.author | Niehaus, Engelbert | |
dc.contributor.author | Dahn, Ingo | |
dc.date.accessioned | 2016-03-02T14:27:32Z | |
dc.date.available | 2016-03-02T14:27:32Z | |
dc.date.issued | 2015 | |
dc.description.abstract | Die Unterrichtsmethode „Lernen durch Lehren” (LdL) beruht auf der Annahme, dass Schülerinnen und Schüler (SuS) und Studierende lernen, indem sie sich fachliche Inhalte gegenseitig vermitteln. Dieses Konzept soll auf das mathematische Beweisen innerhalb eines E-Proof-Systems übertragen werden. Es ergibt sich folgende wissenschaftliche Fragestellung: Führt die Einnahme der Lehrendenrolle zu einem besseren Verständnis von Beweiskonzepten und der Fähigkeit, logische Schritte strukturiert(er) aufzubauen und zu begründen? | de |
dc.identifier.uri | http://hdl.handle.net/2003/34694 | |
dc.identifier.uri | http://dx.doi.org/10.17877/DE290R-16747 | |
dc.language.iso | de | |
dc.publisher | Gesellschaft für Didaktik der Mathematik | de |
dc.relation.ispartof | Beiträge zum Mathematikunterricht 2015, 49. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik vom 09.02. bis 13.02.2015 in Basel | |
dc.subject.ddc | 510 | |
dc.title | Beweisen lernen durch lehren? - Chancen und Grenzen dieses Konzeptes | de |
dc.type | Text | |
dc.type.publicationtype | conferenceObject | |
dcterms.accessRights | open access |