Mit symmetrischen Formeln drei merkwürdige Punkte der Pythagorasfigur beweisen

Loading...
Thumbnail Image

Date

2024

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

Gesellschaft für Didaktik der Mathematik

Abstract

Im Bereich der Elementargeometrie mag man beim Begriff der Symmetrie zunächst an dreh- oder achsensymmetrische Figuren denken. Für das elementargeometrische Problemlösen und Beweisen ist jedoch eine subtilere Form der Symmetrie von zentraler Bedeutung, nämlich, dass verschiedene Punkte innerhalb einer Figur die gleiche Rolle übernehmen können. Im Vortrag wird gezeigt, wie beispielsweise die Rollengleichheit der Katheten eines rechtwinkligen Dreiecks verwendet werden kann, um drei Kopunktalitäten der klassischen Pythagorasfigur zu beweisen.

Description

Table of contents

Keywords

Sekundarstufe I, Lehrerbildung (1., 2. und 3. Phase), Argumentieren & Beweisen, Geometrie

Citation

Collections