Bearbeitungsmuster von Studierenden im Umgang mit formalen Definitionen im Kontext konstanter Folgen
Loading...
Date
2023
Authors
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
Gesellschaft für Didaktik der Mathematik
Abstract
Im Übergang von der Schule zur Hochschule vollzieht sich insbesondere ein Übergang zur formalen Mathematik. Während in der Schulmathematik die Argumentation anhand von Beispielen, Visualisierungen und intuitivem Denken üblich ist, nutzt die Hochschulmathematik Beweise auf Grundlage von Axiomen und Definitionen (Liebendörfer, 2018). Da Studierenden die Rolle von Definitionen bei mathematischen Argumentationen oftmals nicht bewusst ist, verwenden sie diese häufig nicht dazu (Edwards & Ward, 2008). Stattdessen argumentieren viele anhand von Beispielen oder intuitiven Überlegungen, selbst wenn Aufgaben ohne Definitionen nicht gelöst werden können (Alcock & Simpson, 2002; Holguin, 2016). Viele Studierende haben Schwierigkeiten mit den neuen Arbeitsweisen, fühlen sich vom neuen Diskurs ausgeschlossen und verlieren deutlich an Motivation (Liebendörfer, 2018). In diesem Beitrag berichten wir über eine explorative
Studie mit dem Ziel, Schwierigkeiten und Strategien von Studierenden beim formalen Argumentieren zu identifizieren.
Description
Table of contents
Keywords
Definitionen, formales Argumentieren, konstante Folge, Hochschule, Argumentieren & Beweisen, interdisziplinär, Schnittstelle Sek 2 und Hochschule, Analysis