enaktiv – ikonisch – symbolisch

dc.contributor.authorLambert, Anselm
dc.contributor.authorLotz, Jonas
dc.date.accessioned2023-06-09T19:00:27Z
dc.date.available2023-06-09T19:00:27Z
dc.date.issued2023
dc.description.abstractDie brunersche Trias der Darstellungsmodi enaktiv – ikonisch – symbolisch gehört seit etwa einem halben Jahrhundert zum Kanon der Mathematikdidaktik. Ihre Verwendung verspricht erfolgreicheres/nachhaltigeres ergo besseres Lernen: Inhalte werden demgemäß zunächst in einer enaktiven Handlung begriffen, dann in Bildern ikonisch festgehalten und schließlich endlich auch symbolisch, also formal erfasst. Überspitzt: Basteln, malen, rechnen lassen – in dieser Reihenfolge.de
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/2003/41695
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.17877/DE290R-23538
dc.language.isodede
dc.publisherGesellschaft für Didaktik der Mathematik
dc.relation.ispartofBeiträge zum Mathematikunterricht 2022
dc.subjectBrunerde
dc.subjectenaktivde
dc.subjectikonischde
dc.subjectsymbolischde
dc.subjectTheoriede
dc.subjectKonstruktive Stoffdidaktikde
dc.subjectUnterrichtspraxisde
dc.subjectAchtsamkeitde
dc.subject.ddc510
dc.titleenaktiv – ikonisch – symbolischde
dc.title.alternativeepistemologisch betrachtet und semiotisch präzisiertde
dc.typeTextde
dc.type.publicationtypeconferenceObjectde
dcterms.accessRightsopen access
eldorado.secondarypublicationfalsede

Files

Original bundle
Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
BzMU22_499.pdf
Size:
71.9 KB
Format:
Adobe Portable Document Format
Description:
DNB
License bundle
Now showing 1 - 1 of 1
No Thumbnail Available
Name:
license.txt
Size:
4.85 KB
Format:
Item-specific license agreed upon to submission
Description:

Collections