Das subjektive Beweisverständnis von Studierenden beim Lesen mathematischer Beweise
dc.contributor.author | Guntermann, Dominik | |
dc.date.accessioned | 2023-06-07T11:04:39Z | |
dc.date.available | 2023-06-07T11:04:39Z | |
dc.date.issued | 2023 | |
dc.description.abstract | Von Dozierenden wird das Lesen von Beweisen, um sie zu verstehen als wichtige Lerngelegenheit angesehen. Jedoch wurde festgestellt, dass die Studierenden diese Lerngelegenheit nicht adäquat nutzen (Weber & Mejiaramos, 2014). Hodds et al. (2014) gehen davon aus, dass Studierende zwar die kognitiven Fähigkeiten besitzen die Beweise zu verstehen, allerdings sie lesen die Beweise nicht effektiv. | de |
dc.identifier.uri | http://hdl.handle.net/2003/41492 | |
dc.identifier.uri | http://dx.doi.org/10.17877/DE290R-23335 | |
dc.language.iso | de | de |
dc.publisher | Gesellschaft für Didaktik der Mathematik | |
dc.relation.ispartof | Beiträge zum Mathematikunterricht 2022 | |
dc.subject | Beweisverständnis | de |
dc.subject | Beweisverstehen | de |
dc.subject | Hochschuldidaktik | de |
dc.subject | Beweisen | de |
dc.subject | Studierende | de |
dc.subject.ddc | 510 | |
dc.title | Das subjektive Beweisverständnis von Studierenden beim Lesen mathematischer Beweise | de |
dc.type | Text | de |
dc.type.publicationtype | conferenceObject | de |
dcterms.accessRights | open access | |
eldorado.secondarypublication | false | de |