Das subjektive Beweisverständnis von Studierenden beim Lesen mathematischer Beweise

dc.contributor.authorGuntermann, Dominik
dc.date.accessioned2023-06-07T11:04:39Z
dc.date.available2023-06-07T11:04:39Z
dc.date.issued2023
dc.description.abstractVon Dozierenden wird das Lesen von Beweisen, um sie zu verstehen als wichtige Lerngelegenheit angesehen. Jedoch wurde festgestellt, dass die Studierenden diese Lerngelegenheit nicht adäquat nutzen (Weber & Mejiaramos, 2014). Hodds et al. (2014) gehen davon aus, dass Studierende zwar die kognitiven Fähigkeiten besitzen die Beweise zu verstehen, allerdings sie lesen die Beweise nicht effektiv.de
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/2003/41492
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.17877/DE290R-23335
dc.language.isodede
dc.publisherGesellschaft für Didaktik der Mathematik
dc.relation.ispartofBeiträge zum Mathematikunterricht 2022
dc.subjectBeweisverständnisde
dc.subjectBeweisverstehende
dc.subjectHochschuldidaktikde
dc.subjectBeweisende
dc.subjectStudierendede
dc.subject.ddc510
dc.titleDas subjektive Beweisverständnis von Studierenden beim Lesen mathematischer Beweisede
dc.typeTextde
dc.type.publicationtypeconferenceObjectde
dcterms.accessRightsopen access
eldorado.secondarypublicationfalsede

Files

Original bundle
Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
BzMU22_1425.pdf
Size:
21.09 KB
Format:
Adobe Portable Document Format
Description:
DNB
License bundle
Now showing 1 - 1 of 1
No Thumbnail Available
Name:
license.txt
Size:
4.85 KB
Format:
Item-specific license agreed upon to submission
Description:

Collections