Eineinhalb Gütekriterien einer (fast) hoffnungslosen Mathematikdidaktik

dc.contributor.authorSebök, Kata
dc.date.accessioned2024-12-09T12:16:52Z
dc.date.available2024-12-09T12:16:52Z
dc.date.issued2024
dc.description.abstractWas erhofft man sich als Forschende eigentlich von der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit mathematikdidaktischen Themen? Und welche Aussichten hat man, diese Hoffnungen Realität werden zu lassen? Es folgt ein Gedankenexperiment darüber, was es bedeuten könnte, wenn man von großen Zielen einerseits und minimalen Einflussmöglichkeiten andererseits ausgeht. Als Konkretisierung der Idee wird ein phänomenologisches Forschungsprogramm basierend auf dem Resonanzbegriff nach Rosa (2022) skizziert und untersucht.de
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/2003/43096
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.17877/DE290R-24928
dc.language.isode
dc.publisherGesellschaft für Didaktik der Mathematikde
dc.relation.ispartofBeiträge zum Mathematikunterricht 2024de
dc.relation.ispartofseriesBeiträge zum Mathematikunterricht 57
dc.subjectZiele von Mathematikunterrichtde
dc.subjectPhilosophie der Mathematikdidaktikde
dc.subjectLehrerbildung (1., 2. und 3. Phase)de
dc.subjectGeschichte und Philosophie der Mathematikde
dc.subjectinterdisziplinärde
dc.subject.ddc510
dc.titleEineinhalb Gütekriterien einer (fast) hoffnungslosen Mathematikdidaktikde
dc.typeText
dc.type.publicationtypeConferencePaper
dcterms.accessRightsopen access
eldorado.secondarypublicationfalse

Files

Original bundle
Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
BzMU24_1333.pdf
Size:
528.83 KB
Format:
Adobe Portable Document Format
Description:
DNB
License bundle
Now showing 1 - 1 of 1
No Thumbnail Available
Name:
license.txt
Size:
4.82 KB
Format:
Item-specific license agreed upon to submission
Description:

Collections