Entwicklung von Selbsteinschätzung und Leistung beim Üben mit Selbstdiagnosebögen

dc.contributor.authorStraumberger, Waldemar
dc.date.accessioned2016-03-03T10:02:00Z
dc.date.available2016-03-03T10:02:00Z
dc.date.issued2015
dc.description.abstractDie Idee hinter den Selbstdiagnosebögen ist es die Verantwortung für das Lernen bei den Lernenden zu fördern und die Nutzung der Übungshasen zu optimieren. Es Üben nicht alle dieselben Inhalte, sondern jeder übt individuell nach seinem eigenen Bedarf. Erfahrungsberichte aus der Praxis bestätigen die Umsetzung dieser Ideen. Sie berichten aber auch von unzureichender Passung von Selbsteinschätzung und Leistung, die sich im Laufe der Verwendung verbessert (Reiff 2008, Achilles 2011). Es stellt sich daher die Frage, wie das Verhältnis von Einschätzung und Leistung zu unterschiedlichen Zeitpunkten ist und wie es sich im Laufe der Zeit verändert.de
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/2003/34746
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.17877/DE290R-16799
dc.language.isode
dc.publisherGesellschaft für Didaktik der Mathematikde
dc.relation.ispartofBeiträge zum Mathematikunterricht 2015, 49. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik vom 09.02. bis 13.02.2015 in Basel
dc.subject.ddc510
dc.titleEntwicklung von Selbsteinschätzung und Leistung beim Üben mit Selbstdiagnosebögende
dc.typeText
dc.type.publicationtypeconferenceObject
dcterms.accessRightsopen access

Files

Original bundle
Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
BzMU15_STRAUMBERGER_Selbstdiag.pdf
Size:
353.12 KB
Format:
Adobe Portable Document Format
Description:
DNB
License bundle
Now showing 1 - 1 of 1
No Thumbnail Available
Name:
license.txt
Size:
3.12 KB
Format:
Item-specific license agreed upon to submission
Description:

Collections