Rechenschwäche in der Sekundarstufe – ein Modellprojekt

Loading...
Thumbnail Image

Date

2023

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

Gesellschaft für Didaktik der Mathematik

Abstract

Etwa 5% der Grundschüler*innen haben besondere Schwierigkeiten beim Mathematiklernen, die mitunter als Rechenschwäche bezeichnet werden. Rechenschwäche entsteht, wenn Kinder in der Primarstufe keine tragfähigen Vorstellungen für natürliche Zahlen, für das dezimale Stellenwertsystem und für die Rechenoperationen mit natürlichen Zahlen aufbauen (Gaidoschick et al., 2021). Nach dem Übertritt in die weiterführende Schule sind rechenschwache Schüler* innen erheblich daran gehindert, die vielfältigen Lernziele des Mathematikunterrichts in der Sekundarstufe (z. B. zu negativen Zahlen, Brüchen, Termen oder Funktionen) zu erreichen. Durch eine spezifische Förderung zum Umgang mit natürlichen Zahlen kann diesen Schülerinnen und Schülern jedoch substanziell geholfen werden, die Rechenschwäche zu überwinden. Eine gezielte Förderung schafft also die Voraussetzungen dafür, dass die Schüler*innen in der Sekundarstufe erfolgreich sind.

Description

Table of contents

Keywords

Rechenschwäche, Modellversuch, Sekundarstufe, Grundschule, Arithmetik, Heterogenität & Inklusion im MU

Citation

Collections